abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Allergien

Vielfalt des Immunsystems / Antikörpervielfalt / Autoimmunreaktionen

Unser Immunsystem reagiert spezifisch, um Erreger effizient zu bekämpfen. Die Schulung der Immunzellen in Sachen „Selbsterkennung“ erfolgt im Thymus. Allerdings gibt es neben gefährlichen oder krankmachenden Erregern noch viele fremde Stoffe, die tagtäglich auf uns einwirken: Nahrungsbestandteile, Blütenpollen, Hausstaub. An sich sind diese Stoffe nicht gefährlich. Das Immunsystem erkennt sie als harmlos und ignoriert bzw. toleriert sie.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Allergie: Harmloser Stoff wird vom Immunsystem erkannt und bekämpft.

Leider ist dies nicht immer der Fall! Werden eigentlich harmlose Stoffe zum Auslöser einer Immunreaktion, spricht man von einer Allergie. Der Patient kommt mit dem Allergen (z.B. das Glutenprotein des Weizens) in Kontakt, eine allergische Reaktion läuft ab. Diese Reaktion des Immunsystems kann vielfältig sein: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Heuschnupfen, Ausschläge, extreme Müdigkeit aber auch Schockreaktionen die im Extremfall tödlich enden.

Verlauf einer Allergie

Jeder Mensch reagiert individuell auf Allergene, genauso individuell wie sein genetisches Profil, seine momentane Lebenssituation (Stress? Existenzangst? Entspannt und gelassen?). Neben dieser Veranlagung ist die Stärke des Allergens für die Immunreaktion entscheidend. Es gibt starke und schwache Allergene. Je nachdem ist die Immunreaktion sehr stark und schnell bzw. eher schwach. Der wiederholte Kontakt mit dem Allergen führt zur Aktivierung des Immunsystems. Antikörper werden gebildet, jeder neue Kontakt mit dem Allergen führt zur Immunreaktion. Dabei können die nach außen sichtbaren Reaktionen des Körpers aber verzögert ablaufen:

Reaktionstyp

Bezeichnung

Immunreaktion

erfolgt innerhalb von

Symptome

I

Soforttypreaktion

Minuten

tränende Augen
Anschwellen der Schleimhäute
Nesselsucht
Durchfall
Atemnot

II, III

verzögerte Allergiereaktion

wenigen Stunden

Zellzerstörung
Husten
Fieber
Gliederschmerzen

IV

allergische Spätreaktion

einem bis mehreren Tage

Entzündungsreaktionen

Allergien: Vorbeugen - erkennen - behandeln

Der Nachweis einer Allergie kann über verschiedene Wege erfolgen. Gängig sind die Hauttests. Ein Allergen wird in die Haut eingeritzt. Kommt es zu einer sichtbaren Reaktion, ist der Patient gegen diesen Stoff allergisch. Neben den klassischen Methoden stehen auch nichtinvasive Vorgehensweisen wie z.B. Bioresonanz zur Verfügung. Im Fall von Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann eine Darmbiopsie notwendig werden, um den Status der Darmzotten zu prüfen.

Eine gute Allergieprophylaxe ist der Kontakt mit vielen körperfremden Stoffen in jungen Lebensjahren, genau so wie das Stillen des Neugeborenen. Die Muttermilch enthält neben den Nährstoffen auch immunbildende Informationen der Mutter.

Die Behandlung einer Allergie erfolgt über die sogenannte Hyposensibilisierung. Dem Patienten werden steigende Mengen des Allergens unter die Haut gespritzt. Das Immunsystem erkennt diese und lernt dadurch, Toleranz zu entwickeln.

Antiallergika können ebenfalls verabreicht werden. Tabletten, Augen- bzw. Nasentropfen helfen, die Symptome der Allergie zu lindern. Antihistaminika blockieren die Histamin-Rezeptoren und unterbinden auf diesem Weg die Immunreaktion.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Immunologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Struktur des Immunsystems
    • Einleitung zu Struktur des Immunsystems
    • Immunologie als Thema im Abitur
    • Organe des Immunsystems
    • Organisation im Immunsystem
    • Bestandteile der Immunabwehr
      • Einleitung zu Bestandteile der Immunabwehr
      • Strategien der äußeren Immunabwehr
      • Innere Barriere - unspezifisch aber effizient
      • Bestandteile der spezifischen Immunabwehr
      • Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • Einleitung zu Zusammenarbeit der Komponenten im Immunsystem
        • T-Zell-Typen
  • Vielfalt des Immunsystems
    • Einleitung zu Vielfalt des Immunsystems
    • Antikörpervielfalt
      • Einleitung zu Antikörpervielfalt
      • Herstellen monoklonaler Antikörper
      • Antigen - Antikörper - Interaktion
      • Autoimmunreaktionen
        • Einleitung zu Autoimmunreaktionen
        • Allergien
    • Impfung - Unterstützung des Immunsystems
  • Methoden in der Immunologie
    • Einleitung zu Methoden in der Immunologie
    • Elisa - Nachweis mit Hilfe einer Immunreaktion
    • Immun-Präzipitintest
  • Hygiene
    • Einleitung zu Hygiene
    • Sterilsation und Desinfektion
    • Prävention
    • Antibiotikaresistenzen
  • Gefährliche Gegner der Immunabwehr
    • Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Einleitung zu Hepatitis B als Beispiel einer Virusinfektion
      • Diagnostik und Impfung
    • Tuberkulose
      • Einleitung zu Tuberkulose
      • Diagnostik und Therapie
    • HI-Virus und AIDS
    • Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Einleitung zu Immunmarker - Segen und Fluch!
      • Organtransplantation
      • Blutgruppensystem
    • starker Körper - starkes Immunsystem?!
  • 33
  • 3
  • 169
  • 23