abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1881 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Energiefluss und Trophieebenen

Ökosysteme

Aufgenommene Nahrung führt im Körper zum Aufbau von organischen Substanzen. Dabei geht aber Energie verloren, da die Nahrung nicht zu 100 % verarbeitet werden kann (Bsp.: Salat ist für Menschen nicht zu verdauen). Zudem wird Energie zum Aufbau der organischen Substanzen benötigt, Energie wird in Form von Wärme frei usw.


•    Aufgenommene Nahrung im Körper führt zum Aufbau von organischer Substanz.
•    Nahrung kann nicht zu 100 % verarbeitet werden.
•    Energie wird frei (in Form von Wärme).
•    Die in Form von Wärme freigewordene Energie kann nicht direkt in weiteren Stoffwechselprozessen eingesetzt werden.

Energiepyramide:

Auf den verschiedenen Trophieebenen nimmt der Energiegehalt ab. So erzeugen die Primärproduzenten den höchsten Energiegehalt, Pflanzenfresser und Fleischfresser zeigen nur einen verringerten Energiegehalt. Auf jeder Trophiestufe geht Energie – in Form von Wärme – verloren. So benötigt die Herstellung von 1 kg Rindfleisch 6–8 kg Getreide.

Merke

Nahrungskette: durch Produktion und Konsum der Biomasse verknüpfte Organismen.

Beispiel

Beispiel einer terrestrischen Nahrungskette:

  •     Produzent: Pflanze (Ringelblume)
  •     Primärkonsument: Herbivore (Raupe)
  •     Sekundärkonsument: Karnivore (Kohlmeise)
  •     Tertiärkonsument: Karnivore (Sperber)

Beispiel

Beispiel einer aquatischen Nahrungskette:

  • Produzent: Phytoplankton
  •     Primärkonsument: Zooplankton
  •     Sekundärkonsument: Karnivore (kleiner Fisch)
  •     Tertiärkonsument: Karnivore (Raubfisch)
  •    Quartärkonsument: Karnivore (Orka)
Nahrungsnetz im Ökosystem Wald. Die Produzenten sind in grün gezeigt, die verschiedenen Konsumenten in unterschiedlichen Farben. Es gibt Arten, die sowohl Pflanzen als auch Tiere als Nahrungsgrundlage haben. Diese verknüpfen das Nahrungsnetz noch komplexer.
Nahrungsnetz im Ökosystem Wald.

Die Produzenten sind in grün gezeigt, die verschiedenen Konsumenten in unterschiedlichen Farben. Es gibt Arten, die sowohl Pflanzen als auch Tiere als Nahrungsgrundlage haben. Diese verknüpfen das Nahrungsnetz noch komplexer.

Beispiel

Die Störung von Nahrungsnetzen kann extreme Folgen für das Ökosystem haben, so z.B. in Kanada. Die Einführung einer Shrimpsart zur Erhöhung des Fischbestandes hatte als Auswirkung den Rückgang des Seeadlers zur Folge. Dieses Beispiel entstammt übrigens einer Abituraufgabe, die in NRW gestellt wurde.

Thermodynamik in der Ökologie

Aufgenommene Nahrung führt im Körper zum Aufbau von organischen Substanzen. Dabei wird aber Energie verloren, da die Nahrung nicht 100% verarbeitet werden kann. So kann zum Beispiel Salat von uns Menschen nicht verdaut werden.

Neben der Energie die zum Aufbau der organischen Substanzen benötigt wird, wird Energie in Form von Wärme frei.

Merke

Energie in Form von Wärme ist für den Aufbau von Biomasse verloren!

Wärmeenergie kann nicht mehr in Stoffwechselprozesse einfließen, das heißt aus der Wärmeenergie kann kein organisches Material aufgebaut werden.

Daraus ergeben sich einige Fragen: Ist es günstiger sich von Fleisch oder vegetarisch zu ernähren? Erläutern Sie anhand des Energieflusses. Welche Probleme könnten auftreten? Was wären die Vorteile einer vegetarischen Ernährungsweise?

Energiepyramide: Auf den verschiedenen Trophieebenen nimmt der Energiegehalt ab. So erzeugen die Primärproduzenten den höchsten Energiegehalt, Pflanzenfresser und Fleischfresser zeigen nur einen verringerten Energiegehalt. Auf jeder Trophiestufe geht Energie ? in Form von Wärme - verloren. So benötigt die Herstellung von 1 kg Rindfleisch 6 ? 8 kg Getreide.
Energiepyramide
Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Ökologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Einleitung zu Was ist Ökologie? Grundlegende Regeln im Haushaltsspiel der Natur
    • Ökologie als Thema im Abitur
    • Umweltfaktoren
    • Physiologische und ökologische Potenz
    • Zeigerorganismen
    • Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einleitung zu Einfluss abiotischer Faktoren
      • Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Einleitung zu Einfluss der Temperatur auf Lebensvorgänge
        • Regelkreise (generell)
        • Regelkreis zur Thermoregulation
      • Einfluss der Temperatur auf Pflanzen
      • Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Einleitung zu Einfluss von Wasser- und Ionenverfügbarkeit auf Pflanzen
        • Wasser- und Stofftransport in der Pflanze
        • Osmoregulation: Meerestiere-Süßwassertiere-Landtiere
      • Extrembereiche des Lebens
      • Fotosynthese
    • Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Einleitung zu Einfluss biotischer Umweltfaktoren
      • Konkurrenzausschlußprinzip
    • Zusammenfassung: Was ist Ökologie?
  • Überlebensstrategien
    • Einleitung zu Überlebensstrategien
    • Parasitismus
      • Einleitung zu Parasitismus
      • Malaria - ein Beispiel für Parasitismus
    • Symbiose
    • Zusammenfassung: Überlebensstrategien
  • Populationsökologie- und wachstum
    • Einleitung zu Populationsökologie- und wachstum
    • Regulation des Populationswachstums
      • Einleitung zu Regulation des Populationswachstums
      • Dichteabhängige und dichteunabhängige Regulation des Populationswachstums
    • Räuber und Beute (Lotka-Volterra)
    • Zusammenfassung: Populationsökologie
  • Ökosysteme
    • Einleitung zu Ökosysteme
    • Spieler im Ökosystem
    • Räumliche und zeitliche Struktur des Ökosystems
    • Mosaik-Zyklus-Theorie
    • Sukzession
    • Energiefluss und Trophieebenen
      • Einleitung zu Energiefluss und Trophieebenen
      • Schadstoffanreicherung - Umkehrung der Nahrungskette
    • Stoffkreisläufe
      • Einleitung zu Stoffkreisläufe
      • Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
  • aquatische Ökosysteme
    • Einleitung zu aquatische Ökosysteme
    • stehendes Gewässer - See
      • Einleitung zu stehendes Gewässer - See
      • See im Wechsel der Jahreszeiten
      • Stoffkreislauf im See
    • Fließgewässer
      • Einleitung zu Fließgewässer
      • Selbstreinigung
        • Einleitung zu Selbstreinigung
        • Gewässergüte
          • Einleitung zu Gewässergüte
          • Messwerte zur Bestimmung der Wassergüte
          • Saprobienindex
          • Phosphatfalle und Überdüngung
        • Gewässergüteklassen
      • Beispiele zur Renaturierung von Fließgewässern
  • terrestrisches Ökosystem
    • Einleitung zu terrestrisches Ökosystem
    • Aufbau des Waldes
    • Aufbau des Waldbodens
    • Vegetationsaufnahmen
      • Einleitung zu Vegetationsaufnahmen
      • Standortbeurteilungen (Zeigerwerte)
    • Funktionen des Waldes
    • Waldsterben
  • Zusammenfassung: Ökosysteme
    • Einleitung zu Zusammenfassung: Ökosysteme
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Einleitung zu Nachhaltige Entwicklung
    • ökologische Schädlingsbekämpfung
    • nachhaltige Bodennutzung
    • Fallbeispiel: Naturfreibad Grone
    • Klimawandel
    • Zusammenfassung: Nachhaltige Entwicklung
  • Literatur Ökologie
    • Einleitung zu Literatur Ökologie
  • Ende des Kurses Ökologie
    • Einleitung zu Ende des Kurses Ökologie
  • 65
  • 15
  • 290
  • 65