abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Geschwindigkeit der Evolution

Belege der Evolution / Fossilien: paläontologische Hinweise

Evolution ist unterschiedlich schnell, d.h., verschiedene Lebewesen entwickeln sich unterschiedlich schnell. So kann man „lebende Fossilien“ wie Nautilus, Latimeria und Limulus finden. Diese entsprechen nicht mehr der Mehrzahl der heute vorhandenen Lebewesen, sind in ihren ökologischen Nischen aber nach wie vor lebensfähig.

Altersbestimmungen sind wichtige Methoden die Evolutionsvorgänge zeitlich einzuordnen. Leitfossilien, K-Ar- oder die 14C-Methode sollten Sie kennen.

Leitfossilien – relative Altersbestimmung

Leitfossilien sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornimmt.
Finden sich gleiche Leitfossilien in Sedimentgesteinen von verschiedenen Orten der Erde, so sind die Gesteine annähernd gleich alt. Diese Art der Altersbestimmung wird Biostratigrafie genannt.

Typische Leitfossilien haben eine Überlebensdauer von 300.000 bis 1.000.000 Jahren.

Ein ideales Leitfossil erfüllt folgende Bedingungen:

  • Die Art darf nur kurze Zeit existiert haben, um damit eine möglichst präzise Datierung zu erreichen.
  • Die Art sollte in möglichst unterschiedlichen Lebensräumen existiert haben.
  • Fossilien müssen geografisch weit verbreitet sein, sodass auch weit entfernte Schichten miteinander verglichen werden können.
  • Die Fossilien müssen leicht und eindeutig bestimmbar sein.
  • Die Fossilien müssen in hoher Anzahl vorkommen.

Je weniger dieser Anforderungen erfüllt werden, desto geringer ist der Nutzen als Leitfossil.

K-Ar-Methode – absolute Altersbestimmung

Die Kalium-Argon-Datierung ist eine radiometrische Altersbestimmung und ermittelt das geologische Alter von Gesteinen (Geochronologie). Gemessen wird der radioaktive Zerfall von 40Kalium zu 40Argon. 40K ist ein Betastrahler, seine Halbwertszeit beträgt 1,25 x 109 Jahre beim Zerfall zu Argon bzw. Calcium.

Der Zerfall von Kalium führt in 11 % zu stabilem Argon, zu 89 % zu Calcium.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Vorkommen Kalium: Mineralien wie Glimmer, Feldspate und Hornblenden

14C oder Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode wird vorwiegend zur Altersbestimmung von organischen Materialien verwendet. Der Anwendungszeitraum liegt zwischen 300 – 60.000 Jahren.

Organisches Material (z.B. ein Mammut, das im Eis tiefgefroren war) besteht aus Kohlenstoff. Während der Lebensdauer eines Organismus nimmt dieser (neben 12C und 13C auch) 14C auf. Die Konzentration von 14C in der Atmosphäre ist hierbei sehr gering, das Verhältnis zu den stabilen Kohlenstoff-Isotopen 12C und 13C zu 14C beträgt ungefähr 1 zu 1 Billion. Nach dem Tod zerfällt das aufgenommene 14C (beta-Strahler, Elektronen werden abgegeben). Die Halbwertszeit für 14C beträgt 5730 Jahre.

Über die Halbwertszeit kann nun errechnet werden, wie lange das gefundene Objekt (Mammut) im Eis eingelagert war.

Problem der Methode: Der Kohlenstoffkreislauf verändert sich vor allem mit dem Klima, so ist der Gehalt an 14C in der Atmosphäre nicht immer identisch. (vgl. Kurs "Ökologie")

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Evolution

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Was ist Evolution?
    • Einleitung zu Was ist Evolution?
    • Evolution als Thema im Abitur
    • Variabilität
    • Biodiversität
      • Einleitung zu Biodiversität
      • Aufgabenfeld der Evolutionsforschung
    • Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Einleitung zu Ordnung im Chaos - Systematik und Taxonomie
      • Drei Domänen des Lebens
      • Linnés Ordnungssystem
  • Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Einleitung zu Evolutionstheorien – Eine Reise durch die Geschichte der Evolution
    • Lamarck
    • Darwin: Evolution durch natürliche Selektion
    • Dobzhansky und Mayr – Synthetische Evolutionstheorie
  • synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Einleitung zu synthetische Evolutionsbiologie: das moderne Konzept der Evolutionsbiologie
    • Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Einleitung zu Variabilität – Herkunft und Nutzen
      • Hardy-Weinberg-Gesetz
      • Abituraufgabe
      • Evolutionsfaktor Selektion
        • Einleitung zu Evolutionsfaktor Selektion
        • stabilisierende Selektion
        • disruptive Selektion
    • Wie funktioniert Artbildung?
      • Einleitung zu Wie funktioniert Artbildung?
      • allopatrische Artbildung
      • sympatrische Artbildung
      • Biologische Isolationsmechanismen
      • Gendrift
    • Was ist Präadaptation?
      • Einleitung zu Was ist Präadaptation?
      • Präadaptation - Wie entstehen Mutationen?
  • Belege der Evolution
    • Einleitung zu Belege der Evolution
    • Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Einleitung zu Fossilien: paläontologische Hinweise
      • Geschwindigkeit der Evolution
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Homologie im Bau von Lebewesen
      • Einleitung zu Homologie im Bau von Lebewesen
      • Analogie
        • Einleitung zu Analogie
        • Homologiekriterien aus Anatomie, Embryologie und Molekularbiologie
      • chemische Evolution
      • Geschichte des Lebens
        • Einleitung zu Geschichte des Lebens
        • biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Einleitung zu biologische Evolution - vom Einzeller zum Vielzeller
          • Endosymbiontentheorie
          • Massensterben und Evolutionsschübe
          • Kontinentaldrift – Massensterben
            • Einleitung zu Kontinentaldrift – Massensterben
            • Artensterben: Umweltveränderungen durch den Menschen
          • Koevolution
        • adaptive Radiation
    • Stammbäume erstellen & verstehen
      • Einleitung zu Stammbäume erstellen & verstehen
      • Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Einleitung zu Drei Prinzipien der Stammbaum-Entwicklung
        • Molekularbiologie und Stämmbäume
      • Wirbeltierstammbaum
      • Belege der Evolution am Beispiel Huhn
  • Evolution des Menschen
    • Einleitung zu Evolution des Menschen
    • Menschen und Menschenaffen
    • Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Einleitung zu Fossilien belegen die Menschwerdung
      • Menschliche Entwicklung
        • Einleitung zu Menschliche Entwicklung
        • Hominidenstammbaum
      • Von der biologischen zur kulturellen Evolution
    • Menschwerdung
    • Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Evolution des Menschen
      • Literatur
  • 56
  • 18
  • 220
  • 51