abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate

Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?

Eiweiße oder Proteine werden in jeder Zelle benötigt. So können diese wichtigen Nährstoffe durchaus zur Energieerzeugung eingesetzt werden (Abbau der Proteine in einzelne Aminosäuren. Einbringen der Aminosäuren in Form von Acetyl-CoA in den Citratzyklus oder in Form von anderen Citratzyklus-Komponenten). Jedoch ist hier die Wertigkeit (oder Wichtigkeit) verstärkt auf Seite des aufbauenden Stoffwechsels. Aminosäuren, die von Proteinen aus der Nahrung in den Körper aufgenommen wurden, können in körpereigene Proteine eingebaut werden.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Proteine = Grundbaustein Aminosäure ist interessant für die Wiederverwertung!

Proteine bestehen aus Aminosäuren. Der grobe Abbauschritt von Protein zu Aminosäure findet im Darm statt. Die Aufspaltung der einzelnen Aminosäuren erfolgt über zwei grundsätzliche Merkmale: Ist die Aminosäure eine glukogene oder ketogene Aminosäure?

Das heißt, die Aminosäure wird auf ihrem Abbauweg schlussendlich dem Pyruvat (glukogen -> von „Zucker“) oder dem Acetyl-CoA (ketogen -> wie Fette oder Ketonkörper) zugeführt. Für verschiedene Gruppen von Aminosäuren gibt es spezielle Abbauwege.

Übrig bleibt die Aminogruppe, die als Ammoniak ein gefährliches Zellgift darstellt. Die Entsorgung dieser Aminogruppe läuft für alle Aminosäuren (oder das, was noch davon übrig ist) identisch ab: Über den Harnstoffzyklus wird die Aminogruppe in Form des löslichen Harnstoffs gebunden und dann über den Urin ausgeschieden.

Aminosäuren können je nach Abbau-Endprodukt als glukogen (Pyruvat) oder ketogen (Acetyl-CoA) bezeichnet werden.

Der physiologische Brennwert von Proteinen liegt bei 17 kJ/g Protein.

Kohlenhydrate

Als Energieträger am wenigsten komplex in ihrem Abbau sind die Kohlenhydrate, also Stoffe wie Stärke, Zucker, Einfachzucker wie Glukose … Dies sind die Energieträger, die Sie im Schulunterricht im Detail studiert haben.

Kohlenhydrate werden in einfache Zucker gespalten. Diese werden dann über enzymatische Reaktionen in Glukose umgewandelt, die anschließend in den Abbauweg der Glykolyse eintritt.

Der Abbau der Glukose über Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus und Endoxidation ist der „zentrale“ Weg hin zur ATP-Gewinnung. Ohne großen weiteren Stoffwechselaufwand wird ATP gewonnen. Dies kennen Sie bereits aus den Kapiteln zur Zellatmung.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Glukoseabbau = Glykolyse –oxidative Decarboxylierung –Citratzyklus –Endoxidation

Der physiologische Brennwert von Kohlenhydraten liegt bei 17 kJ/g Kohlenhydrat.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Stoffwechsel

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen des Stoffwechsels
    • Einleitung zu Grundlagen des Stoffwechsels
    • Grundlagen des Stoffwechsels (Allgemein)
    • Energieumwandlung
      • Einleitung zu Energieumwandlung
      • Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Einleitung zu Wege der Energieumwandlung - Basiswissen Chemie
        • Wasser - das Lebenselexier
        • Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Einleitung zu Kohlenwasserstoffe und funktionelle Gruppen
          • Charakteristischen Reaktionen
      • Zellen und Organellen des Stoffwechsels
    • Fließgleichgewicht und Regulation des Stoffwechsels
    • Stoffwechselregulation
  • Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Einleitung zu Prozesse zur ATP-Gewinnung
    • Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Einleitung zu Enzymatik - Grundlage: Proteinwissen generell
      • Aufbau von Proteinen
      • Eigenschaften der Enzyme
        • Einleitung zu Eigenschaften der Enzyme
        • Schlüssel-Schloss-Prinzip
      • Ablauf der Enzymreaktion
      • Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Einleitung zu Möglichkeiten der Enzymbeeinflussung
        • Biokatalysatoren: Einfluss von Temperatur, pH, Salzkonzentration
        • kompetetive Hemmung
        • nicht kompetitive Hemmung
        • allosterische Wechselwirkung
          • Einleitung zu allosterische Wechselwirkung
          • Schwermetalle und Enzymaktivität
      • Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Einleitung zu Einfluss von Hitze auf Enzyme - Ein Experiment
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Urease
        • Beispiele für Enzymreaktionen - Katalase
      • Enzyme im Alltag
  • Fotosynthese
    • Einleitung zu Fotosynthese
    • Ort der Fotosynthese
      • Einleitung zu Ort der Fotosynthese
      • Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Einleitung zu Chloroplasten: Organelle der Fotosynthese
        • Endosymbionten-Hypothese
    • Primärreaktion der Fotosynthese
      • Einleitung zu Primärreaktion der Fotosynthese
      • Lichtsammelkomplexe
      • Frühe Experimente zur Fotosynthese
      • Experiment: Dünnschicht-Chromatographie (DC) der Blattfarbstoffe
      • Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Einleitung zu Primärvorgänge der Fotosynthese
        • Wasserspaltung durch Licht
        • Elektronentransport und Fotophosphorylierung
      • Zyklische Fotophosphorylierung
      • Chemiosmose
        • Einleitung zu Chemiosmose
        • Redoxchemie
      • ATP-Synthase
      • Lichtreaktion auf einen Blick
        • Einleitung zu Lichtreaktion auf einen Blick
        • Lichtreaktion: Weiterverwendung der Endprodukte
    • Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • Einleitung zu Sekundärvorgänge der Fotosynthese
      • C-Körper-Schema des Calvin-Zyklus
      • Autoradiagraphie bringt Licht in die Dunkelreaktion
      • Katalyse: Enzymreaktion am Beispiel der Dunkelreaktion
    • Fotosynthese in Gleichungen
    • Aufklärung der Fotosynthese
    • Fotosynthese und Ökologie
      • Einleitung zu Fotosynthese und Ökologie
      • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Einleitung zu Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Außenfaktoren
        • Umweltfaktor Licht
        • Umweltfaktor Wasser
      • Fotosynthesevarianten: Anpassung an die Umwelt
      • CAM-Pflanzen
      • C4-Pflanzen
      • Fotosyntheseprodukte der Pflanze -> Bedeutung und Speicherung
      • Zusammenfassung: Fotosynthese
    • Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • Einleitung zu Chemosynthese: es funktioniert auch ohne Licht
      • autotrophe Assimilation am Beispiel nitrifizierender Bakterien
  • Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Einleitung zu Stoffwechsel vielzelliger Tiere - Wo kommt die Glukose her?
    • Verdauung und Resorption - Verdauungssystem
    • Verdauung und Resorption - Fette
    • Verdauung und Resorption - Proteine und Kohlenhydrate
    • Berechnung des Energieumsatzes
    • Gesundheit und Nahrung
      • Einleitung zu Gesundheit und Nahrung
      • Allergien gegen Nahrungsbestandteile
    • Blut- und Kreislauf
      • Einleitung zu Blut- und Kreislauf
      • Blut das flüssige Organ
      • Erythrozyten
        • Einleitung zu Erythrozyten
        • Sauerstofftransport - Hämoglobin
    • äußere Atmung
      • Einleitung zu äußere Atmung
      • Regulation der Atmung
    • Ausscheidungsprozesse
  • Zellatmung
    • Einleitung zu Zellatmung
    • Glykolyse
    • Oxidative Decarboxylierung
    • Der Citratzyklus
    • Endoxidation - Atmungskette
    • Zellatmung in Gefahr
    • Gesamtsumme des Glukoseabbaus über die Vorgänge der Zellatmung
    • Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Einleitung zu Zellatmung: Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren
      • Energiebilanz und Regulation der Atmung
      • Regulation des Stoffwechsels
      • Regulation der Phosphofruktokinase (PFK)
    • Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Einleitung zu Pyruvat als Scheitelpunkt: mit oder ohne Sauerstoff?
      • Milchsäuregärung
      • alkoholische Gärung
        • Einleitung zu alkoholische Gärung
        • Experimente zur alkoholischen Gärung
      • heterotrophe Assimilation
    • Zusammenfassung: Zellatmung
      • Einleitung zu Zusammenfassung: Zellatmung
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei diesen ATP-produzuierenden Prozessen
  • 92
  • 14
  • 396
  • 82