abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Einteilung von Verhalten

Verhaltensbiologie - Begriffe und Handlungen / Handlungen und Begriffe aus der Verhaltensbiologie

Einteilung von Verhalten

Spontanes und reaktives Verhalten

Verhalten kann spontan oder reaktiv erfolgen. Eine spontane Verhaltensweise zeichnet sich dadurch aus, dass kein äußerer Reiz zugrunde liegt. Reaktives Verhalten hingegen ist direkt auf einen von außen stammenden Stimulus zurückzuführen.

  • spontan
    • ohne äußeren Reiz
    • Bsp.: Aufwachen ohne äußeren Weckreiz
  • reaktiv
    • als Reaktion auf äußeren Reiz
    • Bsp.: Berühren heißer Herdplatte → Zurückziehen der Hand

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

spontan = ohne äußeren Reiz

reaktiv = ausschließlich nach Reaktion auf äußeren Reiz

Starres und flexibles Verhalten

Eine stets auf exakt gleiche Weise ausgeführte Verhaltensweise wird als starr bezeichnet. Umweltbedingungen haben hier keinerlei Einfluss auf den Ablauf des Verhaltens.

Verhaltensweisen, die an den Bedarf einer Reaktion angepasst sind, nennt man flexibel. Solche sind wesentlich komplexer, da sie bei jeder Durchführung erneut und individuell gesteuert werden.

  • starr
    • gleich bleibender Reaktionsablauf
    • (Reizintensität hat keinen Einfluss)
    • Bsp.: Erdkröte auf Fliegenfang → keine Richtungskorrektur der Zunge möglich
  • flexibel
    • zugehöriges Steuerprogramm („Feinregulation“)
    • Bsp.: Mensch beim Gehen

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

starr = Reaktion läuft immer gleich ab

flexibel = Steuerprogramm, Flexibilität

genetisch bedingt oder erlernt?

  • genetisch bedingt
    • angeboren → kein Lernvorgang nötig
    • Bsp.: Flug/Flügelbewegung bei Vögeln
  • erlernt
    • Erlernen einer Sprechsprache beim Menschen
    • Bsp.: Gesangsentwicklung bei Vögeln

Mit Sicherheit am schwierigsten zu beantworten ist die Frage, ob eine bestimmte Verhaltensweise genetisch bedingt ist oder erlernt wurde. Im Gegensatz zum Reflex sind Verhaltensweisen sehr komplex. So ist nicht immer deutlich voneinander abzugrenzen, was angeboren oder was erlernt ist.

Eine genetisch bedingte Verhaltensweise zeigen bspw. Wanderratten bei der Nahrungssuche und ‑aufnahme bzgl. der je nach Situation vorliegenden Sicherheitsumstände. Muss Nahrung außerhalb des sicheren Baus aufgenommen werden, so kalkulieren und erweitern Wanderratten bei Bedarf im Vorfeld ihre Fluchtmöglichkeiten. Durch selbstgegrabene Erdlöcher, die ein schnelles Entkommen gewährleisten, sind sie stets auf etwaige Angreifer gefasst. Der Akt des Tunnelgrabens wird auch ohne unmittelbar vorherrschende Bedrohung in wiederholender Weise ausgeführt, was als Übung gedeutet werden kann.

Ein weiteres Beispiel in der Kategorie der genetisch veranlagten Verhaltensweisen stellen verschiedene Spinnenarten dar, die ihre Netze auf ebenso unterschiedliche Art und Weise konstruieren. Die Information, wie das Netz gebaut werden soll, ist im Erbgut gespeichert. Entsprechend ist eine junge Spinne in der Lage, ein Netz genau wie ihre Erzeuger auszuführen, ohne jemals ihre Eltern beim Netzbau beobachtet zu haben.

Erlerntes Verhalten gestaltet sich weit komplexer als genetisch vererbtes. Es verkörpert einerseits eine Kombination aus genetisch festgelegten Grundlagen und andererseits Modifikationen, die im Laufe des Lebens antrainiert werden.

Männliche Singvögel hören bereits im Nest die Stimme der männlichen Artgenossen. Als Jungtier prägt sich der Vogel die Gesangsmelodie ein, währende er im Laufe seines Erwachsenwerdens den optimalen (artgerechten) Balzgesang trainiert. Dieses Phänomen wurde sehr gut an Dachsammern untersucht.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

genetisch bedingt = kein Lernvorgan nötig!

erlernt = Training nötig, Kontakt zu Artgenossen nötig

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Verhalten

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Ethologische Aspekte des Verhaltens
    • Einleitung zu Ethologische Aspekte des Verhaltens
    • Einteilung Verhaltensbiologie
      • Einleitung zu Einteilung Verhaltensbiologie
      • Ethogramm
      • Beobachten und Beschreiben
  • Verhaltensbiologie - Begriffe und Handlungen
    • Handlungen und Begriffe aus der Verhaltensbiologie
      • Einleitung zu Handlungen und Begriffe aus der Verhaltensbiologie
      • Einteilung von Verhalten
        • Einleitung zu Einteilung von Verhalten
        • Methoden zur Ermittlung der Verhaltenseinteilung
      • Reflexe und Reflexbögen
      • Grundelemente des Verhaltens
      • Verhaltenssteuerung
      • Verhaltensänderung
        • Einleitung zu Verhaltensänderung
        • nicht assoziatives und assoziatives Lernen
        • Wie erfolgt Lernen?
          • Einleitung zu Wie erfolgt Lernen?
          • Molekulare Grundlagen des Lernens - NMDA-Rezeptor
  • Evolution und Verhaltensänderungen
    • Einleitung zu Evolution und Verhaltensänderungen
    • Verwandtschaftsselektion und Gesamtfitness
    • Verhalten Mensch vs. Primat
    • Aggressionstheorie
      • Einleitung zu Aggressionstheorie
      • Frustrations - Aggressionstheorie nach Dollard
      • Modell-Lernen nach Bandura
      • Mindmaps als Lernhilfe in der Verhaltensbiologie
  • 21
  • 18
  • 96
  • 29