abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Biologie

Im Kurspaket Biologie erwarten Dich:
  • 123 Lernvideos
  • 515 Lerntexte
  • 1880 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Embryonalentwicklung

Organisationsebenen des Lebens / Entwicklungsbiologie

In diesem Abschnitt werfen wir einen generellen Blick auf die Embryonalentwicklung von Organismen. Unabhängig davon ob es sich um Säugetiere, Insekten oder Vögel handelt kann die Embryonalentwicklung in vier Abschnitte gegliedert werden:

  • Furchung,

  • Keimblattbildung,

  • Organbildung und

  • histologische Differenzierung

Von der Zygote zum Organismus
Von der Zygote zum Organismus

Das Bild zeigt den Entwicklungsprozess von Zygote (=befruchtete Eizelle) zu einem kompletten Organismus am Beispiel des Seesterns. Nach der Befruchtung setzten sehr schnell Teilungsprozesse ein, die aus der Zygote eine Ansammlung von Zellen werden lassen (Blastula). Die Gastrula zeichnet sich durch die Keimblätter aus. Im einfachsten Fall sind dies Ektoderm und Entoderm. Es kann auch ein Mesoderm zwischen diesen Schichten ausgebildet werden. Die Differenzierung zur Larve und zum adulten Seestern erfolgt aus den determinierten Zellen. Nur ein bestimmter Teil der genetischen Information wird abgelesen, dies ist für jede (dann differenzierte Zelle) ganz spezifisch festgelegt.

Bei einer geschlechtlichen Fortpflanzung beginnt die Embryonalentwicklung mit der Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium der gleichen Art. Männliche und weibliche Keimbahnzellen finden zusammen, es laufen die Prozesse der Zellverschmelzung und Kernverschmelzung ab: die Zygote (befruchtete Eizelle) entsteht.

Interessanterweise sind die Bestandteile in der Eizelle nicht gleichmäßig verteilt. Die Dotterverteilung (=Nährstoffverteilung)  im Ei kann sehr unterschiedlich sein. Diese Dotterverteilung bestimmt über den weiteren Verlauf der Embryonalentwicklung. So laufen die Prozesse der Furchung - je nach Dotterverteilung – sehr unterschiedlich ab.

Die folgende Abbildung zeigt Beispiele für Dotterverteilung in unterschiedlichen Organismen wie z.B. Frosch, Vögel oder Insekten:

Dotterverteilung
Dotterverteilung

Die Dotterverteilung hat Auswirkung auf die Furchung. Die Furchungsprozesse zeigen wiederum Auswirkung auf die Gastrulation und abschließende Organbildung.

Um einen besseren Überblick innerhalb der Eizelle zu erhalten gelten folgende Definitionen:

  • animaler Pol: besteht aus sich schnell teilenden Zellen (daher die Namensgebung: „lebendig, animalisch“)

  • vegetativer Pol: „Seite“ der befruchteten Eizelle, die sich im Vergleich zum animalen Pol deutlich langsamer entwickelt.

Bei Amphibien oder Vögeln wird die ungleiche Dotterverteilung sehr gut sichtbar. Hier liegt die Nährstoffmenge in extremer Ungleichverteilung am vegetativen Pol vor. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der animale Pol. Hier finden sich in der Regel der Zellkern (Pronukleus) und die sich schnell teilenden Zellen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Dotterverteilung entscheidet über den Ablauf der Furchungsprozesse.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Zytologie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Einleitung zu Die Zelle: Baustein des Lebens
    • Zytologie als Thema im Abitur
    • Aufbau und Funktion der Zelle
      • Einleitung zu Aufbau und Funktion der Zelle
      • Organisationsmuster der Zelle
        • Einleitung zu Organisationsmuster der Zelle
        • Prokaryontenzelle
          • Einleitung zu Prokaryontenzelle
          • Unterteilung der Bakterien
            • Einleitung zu Unterteilung der Bakterien
            • Vermehrung von Bakterien
            • Bakteriophagen - Die Parasiten der Bakterien
        • Eukaryontenzelle
          • Einleitung zu Eukaryontenzelle
          • Organellen eukaryotischer Zellen
            • Einleitung zu Organellen eukaryotischer Zellen
            • Zellorganellen in der Übersicht
            • Chloroplasten und Mitochondrien im Fokus
    • Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Einleitung zu Prokaryont - Eukaryont: Ein Vergleich
      • Mikroskopie von Zellen
      • Färbetechniken in der Mikroskopie
    • Biomembran und Kompartimentierung
      • Einleitung zu Biomembran und Kompartimentierung
      • Aufbau der Biomembran
      • Flüssig-Mosaik-Modell
      • Transportvorgänge in der Zellmembran
    • Zusammenfassung: Die Zelle
  • Organisationsebenen des Lebens
    • Einleitung zu Organisationsebenen des Lebens
    • Die Zelle als offenes System
    • Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Einleitung zu Zellzyklus, Zellwachstum und Zellteilung
      • Mitose
      • Meiose
      • Onkologie - Unsterbliche Zellen
    • Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Einleitung zu Vom Einzeller zum Mehrzeller
      • Beispiele: Vom Einzeller zum Mehrzeller
    • Entwicklungsbiologie
      • Einleitung zu Entwicklungsbiologie
      • Ontogenese
      • Embryonalentwicklung
        • Einleitung zu Embryonalentwicklung
        • Furchungsprozesse
      • Fortpflanzung und Embryonalentwicklung beim Menschen
    • Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Einleitung zu Stammzellen, Determinierung und Differenzierungsvorgänge
      • Embryonale und adulte Stammzellen
        • Einleitung zu Embryonale und adulte Stammzellen
        • Differenzierung von Stammzellen
        • Beispiel: Genexpression bei Fruchtfliegen
        • Kerntransplantation: Therapeutisches Klonen
        • In Vitro Fertilisation und PID
    • Zusammenfassung: Organisationsebenen des Lebens
  • Die Pflanzliche Zelle
    • Einleitung zu Die Pflanzliche Zelle
    • Zelltypen
    • Dauer - und Teilungsgewebe
    • Pflanzenzelle im Lichtmikroskop
    • Nachweis von Glukose, Stärke, Cellulose, Lignin und Protein in Pflanzenprodukten
    • Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Einleitung zu Zellkommunikation über Plasmodesmen
      • Versuche zur Osmose - Tugor
        • Einleitung zu Versuche zur Osmose - Tugor
        • Vakuole und Plasmolyse
    • Zusammenfassung: Die pflanzliche Zelle
  • 49
  • 2
  • 158
  • 42