Der Weg in die Teilung

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Bildung von Parteien wurde von den Sowjets vorangetrieben. Somit wurde in der sowjetischen Besatzungszone erstmals die Bildung von Parteien erlaubt. Es gründeten sich die KPD, SPD, CDU und LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands). Im Jahr 1946 mussten sich die SPD und KPD zur SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) zusammenschließen. In den Westzonen ging der Aufbau von Parteien langsamer voran und es wurden nur wenige Lizenzen vergeben. Es gründeten sich die SPD, CDU, CSU und die FDP.
Wegen der anhaltenden wirtschaftlichen Probleme wurde auf Vorschlag der Amerikaner hin die eigene Zone mit der britischen vereinigt. Es entstand die Bi-Zone. Die auf der Potsdamer-Konferenz geforderte wirtschaftliche Einheit wurde nicht verwirklicht. Sowohl die Franzosen als auch die Sowjets waren an einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit nicht interessiert. Innerhalb der Bi-Zone wurde ein Länderrat, sowie ein Wirtschaftsrat eingerichtet.
Zum Zeitpunkt der Moskauer Außenministerkonferenz war durch die angespannte Lage eine Einigung in der deutschen Frage nicht mehr abzusehen. Die Errichtung der Bi-Zone und die Verkündigung der Truman-Doktrin, sowie der etwas spätere Marshall-Plan ebneten den Weg in den Ost-West-Konflikt und die Teilung Deutschlands.
Hinweis
Der im Juni 1947 vom US-amerikanischen Außenminister George C. Marshall entwickelte Marshall-Plan war ein wirtschaftliches Hilfsprogramm, welches die politischen Partner ökonomisch absichern und den Wiederaufbau fördern sollte. Dieses Angebot an wirtschaftlicher und finanzieller Hilfe richtete sich nicht nur an die Westalliierten, sondern auch an die Sowjetunion. Diese lehnte den Marshall-Plan jedoch ab.
An den Marshall-Plan schloss sich die Währungsreform als Vorbedingung an. Die Wirtschaft der Westzonen benötigte eine Währungsreform, damit die Ziele des Marshall-Planes greifen konnten. Mit der Reform der Währung am 20.6.1948 erloschen alle Schulden des ehemaligen Deutschen Reiches und auch des Nachfolgestaates. Die Einführung der D-Mark galt nur für die Westzonen. Die sowjetische Besatzungszone führte am 23.6.1948 eine eigene Ost D-Mark ein.
Während der Währungsreform kam es zur Eskalation des Konfliktes zwischen den vier Alliierten in Berlin. Die Einführung der D-Mark beantworteten die Sowjets mit der Blockade Berlins. Die SMAD verhängte eine komplette Sperrung der Schienen-, Straßen- und der Wasserwege nach Westberlin. Damit wollten die Sowjets erreichen, dass die Westalliierten Berlin räumten und es damit in ihre Besatzungszone eingegliedert werden konnte.
Video: Der Weg in die Teilung
Beispiel
Die Amerikaner und Briten reagierten mit der Errichtung der Luftbrücke und versorgten Berlin bis zum 12.5.1949 über den Luftweg bis die Sowjets ihre Position aufgaben. In der Berliner Bevölkerung wurden die Flugzeuge als "Rosinenbomber" bekannt.
Welche Aussage über die Parteienbildung in der Ostzone trifft zu?
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Das Ende der DDR
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Das Ende der DDR (Die Wiedervereinigung Deutschlands) aus unserem Online-Kurs Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands interessant.
-
Kriegsende
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kriegsende (Der Erste Weltkrieg) aus unserem Online-Kurs Das Kaiserreich interessant.