Grundlagen der BRD

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Am 23. Mai 1949 wurde die Bundesrepublik gegründet, nachdem die Verfassung durch Vertreter der Westzonen und der dort neugegründeten Länder erarbeitet worden war.
Statt auf einen starken Präsidenten, wie es in der Weimarer Republik war, wurde nun auf einen starken Kanzler gesetzt und eine repräsentative Demokratie als Staatsform gewählt. Die Grund- und Menschenrechte wurden fest im Grundgesetz verankert, ebenso wie die Bundesländer und mögliche Verbote undemokratischer Parteien. Als Kontrolle für das Einhalten des Grundgesetzes und um die Politik zu kontrollieren, wurde das Bundesverfassungsgericht ins Leben gerufen. Der bereits historisch tief verwurzelte Föderalismus wurde beibehalten, jedoch im Laufe der Zeit in einen kooperativen Föderalismus umgewandelt. Als Schutz vor einer starken Ausdifferenzierung der Parteienlandschaft, wie in der Weimarer Republik, wurde 1953 zusätzlich eine 5%-Klausel eingeführt.
Hinweis
Bei den ersten Wahlen in der Bundesrepublik durften 31,2 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimmen abgeben, davon gaben 78,5% ihre Stimme tatsächlich ab. Somit kam die CDU/CSU auf 31,0 % der Stimmen, die SPD auf 29,2% und die FDP erreichte 11,9% der Stimmen. Zu diesen kamen noch weitere kleinere Parteien, die sich ab 1953 verringerten bis schließlich 1961 nur noch CDU/CSU, SPD und FDP im Bundestag vertreten waren. Die Sozialistische Reichspartei, eine neonazistische Partei, wurde 1951 durch das Verfassungsgericht verboten. Das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands folgte im Jahr 1956.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen (Chemische Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Physikalische Chemie interessant.
-
Der Anfang der Weimarer Republik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Anfang der Weimarer Republik aus unserem Online-Kurs Die Weimarer Republik interessant.