abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Anfang der Weimarer Republik

Wie kam es eigentlich zum Ende des ersten Weltkriegs und somit zur Gründung der Weimarer Republik?

Antikriegsstimmung und Kriegsmüdigkeit

Erste Anzeichen für eine Antikriegsstimmung in der Bevölkerung kamen schon 1916 auf. Die Gründe hierfür waren meistens wirtschaftlicher Natur, der Krieg hatte bei der Bevölkerung zu Mangel an Lebensmitteln und 12-Stunden-Arbeitstagen geführt. Durch die revolutionären Entwicklungen in Russland bekam diese Stimmung gegen den Krieg nochmal Auftrieb. Erst nach dem Deutschen Waffenstillstandsgesuch vom 3. Oktober 1918 machte sich auch in der großen Masse der Bevölkerung diese Kriegsmüdigkeit breit. Lange hat ein Großteil der Menschen der Propaganda geglaubt und die Kriegslage optimistisch eingeschätzt. Das Waffenstillstandsgesuch der vorher positiv eingestellten Regierenden traf die Menschen unvorbereitet.  Hierdurch wurde die Beendigung des Krieges zentrales Thema, die neue Regierung schauen wir uns an:

Parlamentarische Monarchie für kurze Zeit

Anfang Oktober 1918 wurde eine neue Regierung mit Prinz Max von Baden als Reichskanzler gebildet. Diese neue Regierung war es auch, die am 3. Oktober das Waffenstillstandsgesuch an den amerikanischen Präsidenten richtete. Dieses Gesuch war von Erich Ludendorff, einem hohen General, schon vorher initiiert worden. Nach einer Verfassungsreform Ende Oktober brauchte der Kanzler zum ersten Mal in der deutschen Geschichte nur das Vertrauen des Reichstags und nicht das des Kaisers. Der Kaiser verlor damit seine uneingeschränkte Kommandogewalt. Deutschland war nun eine Parlamentarische Monarchie.

Diese Parlamentarische Monarchie hatte aber nicht lange Bestand. Im November verweigerten einige Matrosen der Kriegsmarine den Befehl zum Auslaufen gegen die britische Marine. Dies sorgte für den Kieler Matrosenaufstand. Die Arbeiterschaft stellte sich an die Seite der Matrosen und so brach am 3. November in Kiel ein allgemeiner Aufstand aus. Hierbei bildeten sich Soldatenräte (siehe Box). Ihnen schlossen sich viele Arbeiter an, die ihre Betriebe bestreikten und den Aufstand in große Städte der Republik trugen. Arbeiterräte übernahmen dann in den bestreikten Betrieben die Betriebsleitung. 

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Arbeiter- und Soldatenräte

Arbeiter- und Soldatenräte bildeten sich während des Kieler Matrosenaufstands nach Vorbild der russischen Revolution. Ihre Forderung war zunächst "Frieden und Brot", also die Forderung nach einer Beendigung des Krieges und nach Lebensmitteln. Später forderten die Räte die Abdankung des Kaisers.

Plakat
"Erwürgt nicht die junge Freiheit durch Unordnung und "Brudermord"

Der Ruf nach der Abdankung des Kaisers wurde immer größer:

Der Kaiser dankt ab

Er floh zunächst nach Spa, womit er praktisch keine Macht mehr ausüben konnte. Prinz Max von Baden verkündete daraufhin die Abdankung des Kaisers und des Kronprinzen und ernannte Friedrich Ebert, den Vorsitzenden der SPD, zum Reichskanzler. Daraufhin ging der Kaiser in die Niederlande ins Exil. Die Weimarer Republik wurde am 9. November 1918 ausgerufen und hielt bis zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933

Wie wurde die Republik ausgerufen?

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Die Weimarer Republik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Der Anfang der Weimarer Republik
    • Einleitung zu Der Anfang der Weimarer Republik
    • Die Ausrufung der Republik
    • Der Versailler Vertrag
    • Rapallo, Ruhrkrise und die Verträge von Locarno
      • Einleitung zu Rapallo, Ruhrkrise und die Verträge von Locarno
      • Der Young-Plan
  • Aus einer Monarchie wird eine Demokratie
    • Einleitung zu Aus einer Monarchie wird eine Demokratie
    • Die Verfassung
    • Das Parteienspektrum
  • Die Inflation
    • Einleitung zu Die Inflation
    • Die 1920er Jahre
    • Die Wirtschaftskrise
  • Das Scheitern der Weimarer Republik
    • Einleitung zu Das Scheitern der Weimarer Republik
    • Die Politik Brünings
    • Wahljahr 1932
  • 14
  • 11
  • 33
  • 26