Das Parteienspektrum

Am 02.02.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Analysis - perfekt vorbereitet für dein Mathe-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Analysis für dein Mathe-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
In der Weimarer Republik hatten die Parteien keinen verfassungspolitischen Auftrag und galten als Vereine. Deswegen waren auch Parteien erlaubt, die sich inhaltlich gegen die Republik aussprachen und keine demokratischen Strukturen aufwiesen. Vor allem zwei Parteien waren gegen die Weimarer Republik und ihre Verfassung: Die KPD und die NSDAP. Die Weltanschauung der beiden Parteien war komplett gegensätzlich. Gemeinsam hatten sie aber, dass es innerhalb der Parteien keine demokratischen Strukturen gab.
Schwierigkeiten mit den Parteien
Das Verhältniswahlrecht ermöglichte es auch den kleineren Parteien, in den Reichstag einzuziehen. Anders als zu erwarten waren es aber nicht die vielen kleinen Parteien, die eine Regierungsbildung erschwerten. Stattdessen waren es die großen Parteien, die oft unfähig waren, Kompromisse zu finden. Die meisten der großen Parteien gab es bereits im Kaiserreich oder sie hatten zumindest Vorgängerparteien aus der Zeit.
Einzelne Parteien
Hier findest du jetzt eine Übersicht über die größere Parteien oder Parteien mit Bedeutung und deren Ziele:
Über diese Parteien hinaus gab es noch zahlreiche weitere Parteien: USPD, BVP, BBB, Wirtschaftspartei, Landvolk etc., die aber keine so wichtige Rolle spielten.
Wie kam es zur Inflation und welche Auswirkungen hatte sie?
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Grenzflächenaktivität
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grenzflächenaktivität (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Der Europagedanke
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Europagedanke (Die Geschichte der EU) aus unserem Online-Kurs Neuordnung der Welt nach 1945 interessant.
-
Die Volksgemeinschaft
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Volksgemeinschaft (Die Bevölkerung während der NS-Zeit) aus unserem Online-Kurs Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg interessant.
-
Die Arbeiterbewegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Arbeiterbewegung (Die Bevölkerung) aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.