abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Der Wirtschaftsliberalismus

Die Entwicklung der Industrialisierung

Theoretische Grundlagen des Wirtschaftsliberalismus

Die Theorie des Wirtschaftsliberalismus wurde vom schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith (1723-1790) entwickelt. Nach dieser Idee kann sich die individuelle Freiheit eines Menschen nur entfalten, wenn sich der Staat aus weitgehend allen privaten Dingen heraus hält. Das heißt für den Markt, dass sich innerhalb dieses Marktes Angebot und Nachfrage regulieren. Nach Smith werden die verschiedenen Interessen der Akteure auf dem Markt, nämlich der Produzenten (Angebot) und Konsumenten (Nachfrage) zusammen gebracht. Dabei ist das Ziel der Konsumenten, für die Güter einen möglichst geringen Preis zu bezahlen und das der Produzenten, den größten möglichen Gewinn zu erzielen.

In dieser Theorie geht man von rational handelnden Menschen aus. Diese haben jederzeit einen Überblick über den gesamten Markt und besitzen Zugang zu offenen Märkten. Vor allem aber sollen sie in der Lage sein, ihre Entscheidungen frei zu treffen. Wenn es staatliche Eingriffe gibt, wie sie zum Beispiel im Merkantilismus oder durch Zünfte vorkamen, kann sich der Preis nicht regulieren. Der Staat hat in diesem System die Aufgabe, die Infrastruktur und den militärischen Schutz gegenüber anderen Systemen zu stellen. Generell verteidigt Smith das Produktionssystem der Arbeitsteilung, da diese seiner Auffassung nach ständig zum gesellschaftlichen Wachstum des Reichtums beitrage. 

Adam Smith
Adam Smith

Pro- und Contra

Verfechter dieses Wirtschaftsliberalismus vertraten die Ansicht, dass Phasen der Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrisen nie lange anhalten können, vorausgesetzt der Staat greift nicht in das System ein. Sie begründen dies mit der Selbstheilungskraft des Preismechanismus.

Gegner des Wirtschaftsliberalismus werfen dieser Theorie vor, lediglich eine Ideologie zu sein, in der in der Realität die schwachen Mitglieder des System immer schwächer werden und die Starken immer stärker. Außerdem werfen Kritiker dem Modell vor, dass sich ein Markt mit komplett freiem Wettbewerb irgendwann selbst zerstört und Monopole hervorbringt.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Einleitung zu Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Der Wirtschaftsliberalismus
      • Einleitung zu Der Wirtschaftsliberalismus
      • Die calvinistische Erwerbsethik
    • Industrialisierung in Deutschland und England
      • Einleitung zu Industrialisierung in Deutschland und England
      • Industrialisierung in England
      • Die Landwirtschaft
      • Industrialisierung in Deutschland
      • Hochindustrialisierung
  • Die Bevölkerung
    • Einleitung zu Die Bevölkerung
    • Die Umwelt
    • Urbanisierung
    • Soziale Frage
      • Einleitung zu Soziale Frage
      • Der Sozialismus
      • Die Arbeiterbewegung
      • Der Staat
      • Die Arbeitgeber
      • Die Kirchen
    • Abituraufgabe
  • Kolonialismus und Imperialismus
    • Einleitung zu Kolonialismus und Imperialismus
    • Indirekte und direkte Herrschaft
    • Ökonomische Faktoren
    • Imperialismus im Deutschen Reich
    • Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft
    • Die Entstehung der USA
      • Die frühen Anfänge
      • Der Weg zur Unabhängigkeit
  • 25
  • 4
  • 69
  • 19