abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Geschichte

Im Kurspaket Geschichte erwarten Dich:
  • 60 Lernvideos
  • 137 Lerntexte
  • 482 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Kolonialismus und Imperialismus

Das "Kolonialfieber"

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war das Interesse europäischer Mächte an Kolonien vergleichsweise gering. Einige Mächte unterhielten zwar Kolonien, der Grund dafür war meistens zufällig und im Handel zu finden. So wurden viele Kolonien etwa gegründet, um einen wichtigen Handelsstützpunkt zu schützen. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhr der Kolonialismus dann einen Aufschwung: Das "Kolonialfieber", dem die europäischen Mächte verfielen, wurde unter anderem angetrieben durch die Reiseberichte berühmter Forscher, die vor allem in Afrika geforscht und ihre Ergebnisse und Erfahrungen veröffentlicht hatten.

Von einer Eingeborenenfamilie wird ein Foto gemacht, Deutsch-Ostafrika, 1906
Von einer Eingeborenenfamilie wird ein Foto gemacht

Wettlauf um Kolonien

Ab ca. 1880 begann dann ein regelrechter Wettlauf um Kolonien. England besetzte Ägypten und sicherte sich dadurch den neu gebauten Suezkanal. Dieser war für England besonders wichtig, da er einen Seeweg nach Indien (das englische Kolonie war) bedeutete, ohne den ganzen afrikanischen Kontinent umfahren zu müssen. Andere europäische Mächte versuchten daraufhin, durch Kolonien ihren Einfluss und ihr Ansehen als Nation zu erhalten oder zu vergrößern. Dieser moderne Imperialismus war nicht der direkte Nachfolger des Kolonialismus vor der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dieser wurde vor allem aus Prestigegründen betrieben, während der frühere Kolonialismus vorwiegend wirtschaftliche Gründe hatte.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Sprechen Geschichtsforscher heutzutage vom Imperialismus, dann meinen sie den Zeitraum zwischen 1880 und 1914.

Bei dem Wettlauf um die Aufteilung der Gebiete, die noch "weiße Flecken" auf der Landkarte waren, wollte jede Nation die schnellste sein und ihr Ansehen dadurch steigern. Gelang dies nicht, wurde das als schwere Niederlage und als Demütigung empfunden. Einen solchen übersteigerten Nationalismus bezeichnet man auch als Chauvinismus. Darüber hinaus entwickelte sich in den europäischen Gesellschaften das Bewusstsein heraus, die "weiße Rasse" sei dazu berufen, über die anderen zu herrschen. Man übertrug die Lehre Darwins, welche sich auf die Tier- und Pflanzenwelt bezogen hatte, auf menschliche Gesellschaften. Diese Übertragung nennt man Sozialdarwinismus.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Die "weißen Flecken" auf den Landkarten der Europäer bedeuteten nicht, dass das Land in diesem Gebiet tatsächlich unbesiedelt war. Die dort lebenden Menschen waren den Mächten nur nicht bekannt und ihre Bräuche und Normen wurden von den Europäern, die von ihrem eigenen Hintergrund ausgingen, nicht als Kultur gesehen. "Kultiviert" hieß, den Standards europäischer Gesellschaften entsprechend.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Einleitung zu Die Entwicklung der Industrialisierung
    • Der Wirtschaftsliberalismus
      • Einleitung zu Der Wirtschaftsliberalismus
      • Die calvinistische Erwerbsethik
    • Industrialisierung in Deutschland und England
      • Einleitung zu Industrialisierung in Deutschland und England
      • Industrialisierung in England
      • Die Landwirtschaft
      • Industrialisierung in Deutschland
      • Hochindustrialisierung
  • Die Bevölkerung
    • Einleitung zu Die Bevölkerung
    • Die Umwelt
    • Urbanisierung
    • Soziale Frage
      • Einleitung zu Soziale Frage
      • Der Sozialismus
      • Die Arbeiterbewegung
      • Der Staat
      • Die Arbeitgeber
      • Die Kirchen
    • Abituraufgabe
  • Kolonialismus und Imperialismus
    • Einleitung zu Kolonialismus und Imperialismus
    • Indirekte und direkte Herrschaft
    • Ökonomische Faktoren
    • Imperialismus im Deutschen Reich
    • Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft
    • Die Entstehung der USA
      • Die frühen Anfänge
      • Der Weg zur Unabhängigkeit
  • 25
  • 4
  • 69
  • 19