Extrempunkte

Am 20.04.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Englisch-Abitur - So löst du die Abituraufgabe! - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Englisch-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Merke
Unter Extrempunkten versteht man Punkte, deren y-Werte minimal am kleinsten oder maximal am größten sind. Dazu gehört der Hochpunkt (Maximum) und der Tiefpunkt (Minimum).
Um Extrempunkte berechnen zu können, brauchen Sie folgende grundlegende rechnerischen Fähigkeiten:
- Nullstellen berechnen (p-q-Formel, Polynomdivision)
- von einer gegebenen Funktion den y-Wert mit dem x-Wert ausrechnen
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gleichungen durch Polynomdivision lösen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gleichungen durch Polynomdivision lösen (Gleichungen lösen) aus unserem Online-Kurs Vorkenntnisse zur Analysis interessant.
-
Kurvenschar Hochpunkt/Tiefpunkt
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kurvenschar Hochpunkt/Tiefpunkt (Funktionsuntersuchung ganzrationaler Kurvenscharen) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.
-
Globalverhalten, Wertebereich, Monotonie e-Funktionenschar
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Globalverhalten, Wertebereich, Monotonie e-Funktionenschar (Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.
-
Bedingungen für Extrempunkte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bedingungen für Extrempunkte (Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.