Wendepunkte

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Wendepunkte sind die Punkte, an denen sich die Krümmung ändert bzw. wendet. Am Wendepunkt selbst gibt es keine Krümmung. Anschaulich stellt man sich am besten eine Strasse von oben vor, auf welcher man Fahrrad fährt. Z.B. erst eine Links- und dann eine Rechtskurve. An dem Punkt, an dem man den Lenker gerade hält, ist der Wendepunkt.
Im folgenden Video wird das Krümmungsverhalten an den Wendepunkten erläutert.
Video: Wendepunkte
Am Wendepunkt ist die Steigung (= 1. Ableitung) extremal , d.h. die Steigung hat dort ein Minimum oder ein Maximum. Die zweite Ableitung, die ein Maß für die Krümmung ist, ist am Wendepunkt gleich Null. Eine nähere Erläuterung dieses Sachverhalts erhaltet ihr auf der nächsten Seite.
Arten von Wendepunkten
Es werden vier Arten von Wendepunkten unterschieden.
Funktionen 2. Ordnung, also quadratische Funktionen z.B. f(x)=x² können keine Wendepunkte haben, da sich die Krümmung des Graphen nicht ändert.
Funktionen 3. Ordnung, also kubische Funktionen haben immer einen Wendepunkt.
Methode
Verallgemeinert lässt sich sagen, dass Funktionen mit geradem Exponenten ab 4. Grades Wendepunkte haben können, Funktionen mit ungeradem Exponenten ab 3. Grades mindestens eine Wendestelle haben.
Merke
Funktionen ab 4. Grades mit geradem Exponenten können Wendestellen haben, müssen aber nicht. z.B. $x^4, x^6, x^8$ usw.
Funktionen ab 3. Grades mit ungeradem Exponenten haben mindestens eine Wendestelle.
z.B. $x^3, x^5, x^7$ usw.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Kommentare zum Thema: Wendepunkte
-
Sven Hoberock schrieb am 30.09.2013 um 09:08 UhrHallo Frau Synofzik, man findet heraus, ob die Steigung ein Maxiumum oder ein Minimum hat, indem man den Extrempunkt der Steigung mit der 3. Ableitung auf einen Hochpunkt oder Tiefpunkt prüft.
-
Judith Synofzik schrieb am 29.09.2013 um 20:15 UhrWie finde ich raus, ob die extreme Steigung am Wendepunkt minimal oder maximal ist?
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gleichungen höheren Grades lösen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gleichungen höheren Grades lösen (Gleichungen lösen) aus unserem Online-Kurs Vorkenntnisse zur Analysis interessant.
-
Quadratische Funktionen mit pq-Formel und Mitternachtsformel lösen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Quadratische Funktionen mit pq-Formel und Mitternachtsformel lösen (Gleichungen lösen) aus unserem Online-Kurs Vorkenntnisse zur Analysis interessant.