y-Wert berechnen

Am 09.03.2021 (ab 15:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Mathe-Abi - So löst du deine GK-Abituraufgabe! - In diesem Gratis-Webinar löst du gemeinsam mit unserem Dozenten eine Abituraufgabe für das Mathe-Abitur im Grundkurs!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Berechnung des y-Wertes bei gegebenen x-Wert ist die einfachste Aufgabe.
Methode
Hier muss der x-Wert in die gegebene Funktion eingesetzt werden.
Beispiel
f(x)=$x^3-2x+1$
Aufgabe: Berechne den Wert an der Stelle -3.
Die -3 wird für x in die gesamte Funktion eingesetzt, also auch bei f(x)
f(-3)=$(-3)^3-2(-3)+1=-27+6+1=-20$
Merke
f(-3) wird gesprochen f von -3 oder f an der Stelle 3.
Mit Wert ist immer der y-Wert gemeint, deshalb heißt der y-Bereich auch Wertebereich.
Mit Stelle ist immer der x-Wert gemeint.
Die Schwierigkeit besteht meist nicht darin den y-Wert zu berechnen, sondern zu erkennen, dass der y-Wert berechnet werden muss. In den folgenden zwei Abituraufgaben werden zwei Beispiele vorgerechnet.
Video: y-Wert berechnen
Video: y-Wert berechnen
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lineare Gleichungssysteme lösen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lineare Gleichungssysteme lösen aus unserem Online-Kurs Vorkenntnisse zur Analysis interessant.
-
Begriffe der Trassierung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Begriffe der Trassierung (Differentialrechnung) aus unserem Online-Kurs Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2) interessant.