abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Extremwertaufgaben (Optimierung)

Differentialrechnung

Als Beispiel zu Extremwertaufgaben mag das Optimierungsproblem eines Getränkedosenherstellers dienen. Eine Dose soll vereinfacht als Zylinder dargestellt sein. Das Problem besteht nun darin, zu vorgegebenem Volumen, die Oberfläche in Abhängigkeit vom Radius zu minimieren. Das Vorgehen ist immer dasselbe und wird am oben genannten Beispiel illustiert.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen
  1. Die Zielfunktion (in anderen Zusammenhängen auch Zielfunktional genannt) finden: Die Oberfläche in Abhängigkeit vom Radius $O(r)=Mantelfläche + 2 \cdot Grundfläche= 2 \pi r h + 2 \pi r^2 = 2 \pi (r^2 + r h)$.
  2. Die Nebenbedingung aus dem vorgegebenen Volumen finden:
    $V_0=\pi r^2 h \Rightarrow h(r)=\frac{V_0}{\pi r^2}$.
  3. Die Nebenbedingung aus 2. einsetzen: $O(r) = 2 \pi (r^2+\frac{V_0}{\pi r})$.
    Ist aus der Aufgabenstellung kein Definitionsbereich abzulesen, wählt man einen möglichst sinnvollen: Radien für Dosen sollten echt positiv und nicht zu groß sein. $D_f=\left( 1; 20 \right)$ sollte genügen (Angaben in cm).
  4. Funktionsuntersuchung für $O(r)$ durchführen: $O^\prime, O^{\prime \prime}$ bilden und lokale Minima finden.
  5. Randpunkte betrachten (als Grenzwert, falls nötig): Berechne $O(1)$ und $O(20)$.
  6. Wähle den besten Wert aus Schritt 4 und 5. Antwortsatz formulieren.

Anmerkung zu Schritt 5: Eine Funktion kann in den Randpunkten Extrema annehmen, ohne das ihre Ableitung dort null wird. Beispiel: $f:\left[ 1; 2 \right] \rightarrow \mathbb{R}$ mit $f(x)=x$. Offensichtlich ist das globale Extremum der Punkt $(1; 1)$, die Ableitung ist überall 1.

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenEs ist ein Volumen von 1l gegeben. Dazu soll nun eine Dose mit minimaler Oberfläche gefunden werden, damit die Kosten für die Dose minimal sind.
  1. Die Zielfunktion finden: Die Oberfläche in Abhängigkeit vom Radius r  und der Höhe h
    $O(r)=2\pi\cdot r\cdot h + 2 \pi\cdot r^2 = 2 \pi (r^2 + r h)$.
  2. Die Nebenbedingung aus dem vorgegebenen Volumen finden:
    $V_0=\pi r^2 \cdot h \Rightarrow h(r)=\frac{V_0}{\pi r^2}$.
  3. Die Nebenbedingung aus 2.  einsetzen:
    $O(r)=2 \pi (r^2 + r \frac{V_0}{\pi r^2})= 2 \pi (r^2+\frac{V_0}{\pi r})$.
    Ist aus der Aufgabenstellung kein Definitionsbereich abzulesen, wählt man einen möglichst sinnvollen: Radien für Dosen sollten echt positiv und nicht zu groß sein. $D_f=\left( 1; 20 \right)$ sollte genügen (Angaben in cm). Bei Wahl des Definitionsbereichs in cm ist es notwendig das Volumen in cm³ anzugeben.
    1l=1dm³=1000cm²
  4. Funktionsuntersuchung für $O(r)=2 \pi (r^2+ \frac{1000}{\pi r})$ durchführen: $O^\prime, O^{\prime \prime}$ bilden und lokale Minima finden.
    Das lokale Minimum ist bei (5,4/533,6)
  5. Randpunkte betrachten (als Grenzwert, falls nötig): Berechne $O(1)$ und $O(20)$.
    O(1)=2006,3 und O(20)=2613,3
  6. Wähle den besten Wert aus Schritt 4 und 5. Anwortsatz formulieren.
    Der minimalste und damit beste Wert ist bei x=5,4.
    Bei einem Radius von 5,4 cm hat eine 1l Dose eine minimale Oberfläche von 533,6 cm².

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung zur weiterführenden Analysis
    • Einleitung zu Einleitung zur weiterführenden Analysis
  • Funktionsklassen
    • Einleitung zu Funktionsklassen
    • Logarithmusfunktionen
    • gebrochenrationale Funktionen
      • Einleitung zu gebrochenrationale Funktionen
      • senkrechte Asymptoten - Definitionsbereich
      • waagerechte und schiefe Asymptoten
  • Differentialrechnung
    • Einleitung zu Differentialrechnung
    • Tangenten- und Normalengleichungen
    • Extremwertaufgaben (Optimierung)
    • Bestimmen von Funktionsgleichungen
      • Einleitung zu Bestimmen von Funktionsgleichungen
      • Regression und Interplolation
      • Trassierung
        • Einleitung zu Trassierung
        • Begriffe der Trassierung
        • Vorgehen bei der Trassierung
        • Beispiel einer Trassierung
      • Steckbriefaufgaben
        • Einleitung zu Steckbriefaufgaben
        • Vorgehen bei Steckbriefaufgaben
        • 1. Beispiel einer Steckbriefaufgabe
        • 2. Beispiel einer Steckbriefaufgabe
  • Integralrechnung
    • Einleitung zu Integralrechnung
    • partielle Integration
    • Integration durch Substitution
    • Rotationsvolumen
  • Wachstums- und Zerfallsprozesse
    • Einleitung zu Wachstums- und Zerfallsprozesse
    • lineares Wachstum
    • exponentielles Wachstum
    • beschränktes Wachstum
      • Einleitung zu beschränktes Wachstum
      • Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
        • Einleitung zu Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: y-Wert berechnen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: x-Wert bestimmen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ungleichung lösen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Abkühlungsfaktor berechnen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ableitung einer e-Funktion
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Gleichung beweisen
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Ableitung der Abkühlungsfunktion
        • Newtonsches Abkühlungsgesetz: Integral berechnen
    • Logistisches Wachstum
      • Einleitung zu Logistisches Wachstum
      • Aufgabe zum logistischen Wachstum
      • Logistisches Wachstum - Differentialgleichung
      • Logistisches Wachstum - Wachstum Fichtenumfang berechnen
      • Logistisches Wachstum - Approximation
  • Aufgaben ohne Hilfsmittel im Abitur
    • Einleitung zu Aufgaben ohne Hilfsmittel im Abitur
    • Anzahl von Wendepunkten bestimmen
  • 43
  • 2
  • 56
  • 43