abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Hessesche Normalenform

Ebenen in der analytischen Geometrie

Eine weitere Darstellungsmöglichkeit für Ebenen ist die sogenannte Hesse’sche Normalenform. Um die Ebenengleichung auf diese Form zu bringen, normiert man den Normalenvektor in der Normalenform. Klar ist: der Normalenvektor bleibt senkrecht zur beschriebenen Ebene, er wird nur in seiner Länge verändert (normieren = stauchen/strecken auf die Länge 1!).

Merke

Wählt man als Normalenvektor einer Ebene E einen Vektor der Länge 1, so bekommt man die Hesse’sche Normalenform $E:\quad (\vec{x}-\vec{p}) \cdot \vec{n_0} = 0$.

Da $\vec{n_0}=\frac{1}{\left|\vec{n}\right|}\vec{n}$ ergibt sich für die Darstellung in Koordinatenform durch Ausmultiplizieren entsprechend $E:\quad \frac{n_1 \cdot x_1 + n_2 \cdot x_2 + n_3 \cdot x_3 – b}{\sqrt{n_1^2+n_2^2+n_3^2}}=0 $.

Hessesche Normalenform zur Abstandsberechnung

Interessant ist die Hesse’sche Normalenform für Abstandsberechnungen von beliebigen Punkten zur Ebene. Mit unserem normierten Normalenvektor (man sagt auch „Normaleneinheitsvektor“) haben wir gewissermaßen die Möglichkeit, Abstände zu „messen“. Hierfür setzen wir einfach die Koordinaten des Punktes in die Ebenengleichung ein. Das, was als Ergebnis rauskommt, ist der gesuchte Abstand. Anmerkung: Ist das Ergebnis Null, so liegt der Punkt natürlich auf der Ebene.

Methode

Q ist ein Punkt außerhalb der Ebene E, sein Ortsvektor ist $\vec{q}=\begin{pmatrix} q_1\\q_2\\q_3 \end{pmatrix}$.
Für den Abstand d des Punktes Q von der Ebene E gilt dann $d= \left| (\vec{q}-\vec{p}) \cdot \vec{n_0} \right|$.

Ist die Ebene in Koordinatenform $a_1 \cdot x_1 + a_2 \cdot x_2 + a_3 \cdot x_3  = b$ gegeben, so können wir $\vec{n_0}=\frac{1}{\sqrt{a_1^2+a_2^2+a_3^2}} \cdot \begin{pmatrix} a_1\\a_2\\a_3 \end{pmatrix}$ daraus ablesen und den Abstand von Q zur Ebene E berechnen mit $d= \left| \frac{a_1 q_1 + a_2 q_2 +  a_3 q_3 – b}{\sqrt{a_1^2+a_2^2+a_3^2}} \right|$.

Beispiel

Berechne den Abstand des Punktes $Q(4|3|2)$ zur Ebene $E: \quad 2x_1 + 3x_2 + x_3 = 2$.
Für den Normalenvektor gilt $\vec{n}= \begin{pmatrix} 2\\3\\1 \end{pmatrix}$ mit $\left| \vec{n} \right| = \frac{1}{\sqrt{2^2+3^2+1^2}} = \frac{1}{\sqrt{14}}$.
Der Abstand des Punktes Q von E ist dann $d=\frac{2 \cdot 4 + 3 \cdot 3 + 1 \cdot 2 – 2}{\sqrt{14}}=\frac{8+9+2-2}{\sqrt{14}}=\frac{17}{\sqrt{14}} \approx  4,54$ Längeneinheiten.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung und Grundlagen
    • Einleitung zu Einleitung und Grundlagen
    • Koordinatensystem
    • Was sind Vektoren?
    • Begriff des Vektorraums
    • Vektorraum - Basis und Dimension
  • Rechnen mit Vektoren
    • Einleitung zu Rechnen mit Vektoren
    • Addition und Subtraktion von Vektoren
    • Vektor zwischen zwei Punkten
    • Betrag eines Vektors berechnen
    • Vielfache von Vektoren bilden
    • Linearkombination von Vektoren
    • Lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren
  • Geraden
    • Einleitung zu Geraden
    • Aufstellen einer Geradengleichung
    • Eine Gerade - viele Gleichungen?
    • Lage von Geraden
    • Schnitte von Geraden
  • Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Einleitung zu Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Normierung eines Vektors
    • Skalarprodukt zweier Vektoren
    • Vektoren und Winkel
    • Vektorprodukt / Kreuzprodukt
  • Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Einleitung zu Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Aufstellen von Ebenen in Parameterform
    • Normalenform einer Ebene
    • Koordinatenform einer Ebene
    • Darstellung einer Ebene im Koordinatensystem
    • Ebenengleichungen umwandeln
    • Hessesche Normalenform
  • Lagebeziehungen und Abstände
    • Einleitung zu Lagebeziehungen und Abstände
    • Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen
    • Abstandsprobleme
      • Einleitung zu Abstandsprobleme
      • Abstände von Punkten
      • Abstände von Geraden
      • Abstände von Ebenen
  • Schnitte
    • Einleitung zu Schnitte
    • Schnitt Gerade-Gerade
    • Schnitt Ebene-Gerade
    • Schnitt Ebene-Ebene
  • Spiegelungen
    • Einleitung zu Spiegelungen
    • Spiegelung an einem Punkt
    • Spiegelung an einer Geraden
    • Spiegelung an einer Ebene
  • Lineare Gleichungssysteme
    • Einleitung zu Lineare Gleichungssysteme
    • Was ist ein Lineares Gleichungssystem (LGS)?
    • Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Einleitung zu Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung eines linearen Gleichungssystems
      • Gauß-Verfahren
      • Lösungsmöglichkeiten
  • Matrizen
    • Einleitung zu Matrizen
    • Darstellung in Matrizenform
    • Besondere Matrizen
      • Einleitung zu Besondere Matrizen
      • Einheitsmatrix
      • Dreiecksmatrix
      • Inverse Matrix
  • Rechenregeln für Matrizen
    • Einleitung zu Rechenregeln für Matrizen
    • Addition von Matrizen
    • Vervielfachen von Matrizen
    • Multiplikation von Matrizen
    • Zusammenfassung Matrizen
  • Anwendungen von Matrizen
    • Einleitung zu Anwendungen von Matrizen
    • Verflechtungsmatrizen
      • Einleitung zu Verflechtungsmatrizen
      • Beschreibung Verflechtungsmatrix
      • Anwendungsbeispiel Verflechungsmatrix
      • Mehrstufige Prozesse
    • Übergangsmatrizen
      • Einleitung zu Übergangsmatrizen
      • Beschreibung
      • Zustandsvektoren
      • Fixvektor
  • 69
  • 20
  • 196
  • 69