Überblick und Formen der Orbitale
Da sich mit zunehmender Entfernung vom Kern und Anzahl an Elektronen verschiedene Einflüsse zeigen, verändert sich auch die Form der Orbitale entsprechend. Ihre räumliche Ausdehnung wird immer vom Nullpunkt in einem 3D-Koordinatensystem betrachtet.
Name | ehemaligeBedeutung | Neben-quantenzahl | Form | Anzahl 2∙l + 1 | |||||
s-Orbital | sharp | l = 0 | kugelsymmetrisch | 1 | |||||
principal | l = 1 |
| 3 | ||||||
d-Orbital | diffuse | l = 2 | gekreuzte Doppelhantel | 5 | |||||
f-Orbital | fundamental | l = 3 | rosettenförmig | 7 | |||||
g-Orbital | (alphabetische Fortsetzung) | l = 4 | ? | 9 | |||||
h-Orbital | (alphabetische Fortsetzung) | l = 5 | ? | 11 |
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Informationsverarbeitung I: Art des postsynaptischen Potentials (Neurobiologie - allgemein) aus unserem Online-Kurs Neurobiologie interessant.
-
Hybridorbitale
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hybridorbitale (Grundlagen der Kohlenstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Elemente und Atomaufbau
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elemente und Atomaufbau (Stoffe und Stoffeigenschaften) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Quadratische Funktionen mit pq-Formel und Mitternachtsformel lösen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Quadratische Funktionen mit pq-Formel und Mitternachtsformel lösen (Gleichungen lösen) aus unserem Online-Kurs Vorkenntnisse zur Analysis interessant.