Strukturebenen der Proteinfaltung
Eiweiße / Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
Primärstruktur
Abfolge (Sequenz) der einzelnen Aminosäuren innerhalb eines Peptids: AS1–AS2–AS3–AS4- ..
Sekundärstruktur
Dreidimensionale Anordnung der Aminosäuren im Raum, stabilisiert durch Wasserstoffbrückenbindungen, teilweise auch durch Disulfidbrücken, man unterscheidet folgende Arten:
- α-Helix: Die α-Helix ist die häufigste Sekundärstruktur in Proteinen. Ihre helikale (schraubenförmige) Struktur resultiert hauptsächlich aus intramolekularen Wasserstoff-Brückenbindungen zwischen den Carbonyl- und Amino-Gruppen des Peptid-Rückgrats, die sich fast parallel zur Achse der Helix ausbilden. Dabei bildet die Carbonyl-Gruppe der ersten (n-ten) Aminosäure eine Wasserstoff-Brücke mit dem Wasserstoff-Atom der 5. (n+4-ten) Aminosäure aus.
- β-Faltblatt: Ketten, so angeordnet, dass jeweils die Aminogruppe einer Peptidbindung gegenüber der Carbonylgruppe einer anderen Peptid-Bindung liegt. Das β-Faltblatt ist eine gefaltete Sekundärstruktur der Proteine. Bei einem β-Faltblatt legen sich Teile der Aminosäurekette längs nebeneinander, entweder parallel (gleichsinnig) oder antiparallel (gegenläufig). Die Struktur wird durch Wasserstoff-Brücken zwischen den Carbonyl- und Amino-Gruppen der nebeneinander-liegenden Ketten stabilisiert die Struktur. Die Seitenketten der Aminosäuren ragen dabei abwechselnd nach beiden Seiten senkrecht aus der Faltblatt-Ebene.
Tertiärstruktur
Übergeordnete räumliche Anordnung der Sekundärstrukturen, der Kette. Die Strukturen entstehen aufgrund intra- und intermolekularer Wechselwirkungen durch Wasserstoff-Brückenbindungen, Ladungs- und Dispersionswechselwirkungen (Ionenbindungen, Disulfidbrückenbindungen, Van-der-Waals-Wechselwirkungen) zwischen einzelnen Ketten oder Kettenteilen. Diese Struktur ist unerlässlich für die Funktionsfähigkeit der Proteine. Geht diese verloren (= Denaturierung), ist das Protein funktionslos.
Quartärstruktur
Assoziation mehrerer Polymerketten zu größeren Einheiten, weitere Funktionsfähigkeitsebene, Proteinkomplex.

Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Aufbau von Proteinen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufbau von Proteinen (Prozesse zur ATP-Gewinnung) aus unserem Online-Kurs Stoffwechsel interessant.
-
Aminosäuren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aminosäuren (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.