abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Nomenklatur nach IUPAC

Bei der systematischen Einteilung der C-H-Grundkörper der organischen Verbindungen unterscheidet man zwischen solchen mit kettenförmiger und solchen mit ringförmiger Anordnung.

Insbesondere Nomenklatur, also die Namensgebung der Kohlenwasserstoffe, vor allem der kettenförmigen, ist eine wichtige Grundvoraussetzung zum Verständnis der organischen Chemie.

Nomenklatur nach IUPAC

IUPAC:InternationalUnion of Pure and Applied Chemistry(Internationale Vereinigung der reinen und angewandten Chemie)

Es gibt durch Konvention festgelegte Regeln in der Benennung und Beschreibung von Kohlenwasserstoffen und Derivaten; dabei geht man wie folgt vor:

1.Man bestimmt als Erstes die Klasse der Verbindung: Kohlenwasserstoff, Carbonsäure, Aldehyd, Alkanol etc.

2.Der Basisname dieser Verbindung entspricht der längsten unverzweigten Kohlenwasserstoffkette. Die C-Atome werden durchlaufend durchgezählt und die entsprechende Vorsilbe ausgewählt, man erhält den Grundnamen.

3.Die Lage und Beschaffenheit der Seitenkette wird sowohl durch die Zahl des C-Atoms, an dem sie abzweigt, als auch durch deren Art (Anzahl der C-Atome) angegeben.

4.Sollten von einem C-Atom zwei Seitenketten abgehen, so wird die Zahl auch zweimal genannt.

5.Die Zahlen werden so angegeben, dass ihre Summe für die Restgruppen jeweils möglichst niedrig ist.

6.Die Namen der Substituenten werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Beispiel:

3-Ethyl-2,3-dimethyl-hexane.wmf

1.Es handelt sich um einen gesättigten Kohlenwasserstoff, ein Alkan $\rightarrow$ Endsilbe –an

2.Längste Kette finden

3-Ethyl-2,3-dimethyl-hexane.wmf

Die längste Kette besteht aus 6 Kohlenstoffatomen; gemäß den Vorgaben für die Benennung gilt

(1)Meth

(2)Eth

(3)Prop

(4)But

(5)Pent

(6)Hex

(7)Hept

(8)Oct

(9)Non

(10)Dek

(11)Undek

(12)Dodek

(13)Tridek

(14)Tetradek

(15)Pentadek

(16)Hexadek

(17)Heptadek

(18)Octadek

(19)Nonadek

(20)Eikos

Es handelt sich also um ein Derivat des Hexans.

3.Zusätzlich befinden sich zwei Methylgruppen $\rightarrow$ Silbe „di

(3 $\rightarrow$ tri, 4 $\rightarrow$ tetra, 5 $\rightarrow$ penta… ab 5 wie bei den Vorsilben)

3-Ethyl-2,3-dimethyl-hexane.wmf

Zwischenstand: Dimethyl-Hexan

und eine Ethylgruppe

3-Ethyl-2,3-dimethyl-hexane.wmf
Zwischenstand: Dimethyl-Ethyl-Hexan
im Molekül. Diese befinden sich am 2. und 3. Kohlenstoffatom

s

4.$\rightarrow$ Zwischenstand: 2,3-Dimethyl-3-Ethyl-Hexan

5.$\rightarrow$ Zwischenstand: 2,3-Dimethyl-3-Ethyl-Hexan; hätte man bei der längsten Kette vom anderen Ende her begonnen zu zählen, hätte sich der Name 5,4-Dimethyl-4-Ethyl-Hexan ergeben, was jedoch nicht zulässig ist, da

3 + 2 + 3 = 8

&

4 + 5 + 4 = 13

$\rightarrow$ 8 < 13

$\rightarrow$2,3-Dimethyl-3-Ethyl-Hexan

6. Die Namen der Substituenten müssen noch in alphabetische Reihenfolge gebracht werden 2,3-Dimethyl-3-Ethyl-Hexan

$\rightarrow$ 3-Ethyl-2,3-Dimethyl-Hexan

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Organische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Einleitung zu Grundlagen der Kohlenstoffchemie
    • Orbitalmodell
    • Überblick und Formen der Orbitale
    • Grundregeln der Orbitaltheorie
    • Verteilung der Elektronen auf die Atome im Grundzustand
    • Hybridisierung
    • Hybridorbitale
    • Übersicht über die Bindungstypen
  • Nomenklatur nach IUPAC
    • Einleitung zu Nomenklatur nach IUPAC
  • Labormethoden
    • Einleitung zu Labormethoden
    • Vorbeugendes Gefahrstoffrecht
  • Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Einleitung zu Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen
    • Alkane
    • Typen von Kohlenstoffatomen
    • Wichtige Reaktionstypen der Alkane: radikalische Substitution
    • Cycloalkane
    • Alkene
    • Sonderfall Doppelbindung
    • Isomerisierung zu Cycloalkanen
    • Typische Reaktionen: Elektrophile Addition
    • Halogenalkane
    • Eliminierungsreaktion E
    • Polyene
    • Alkine
    • Alkohole
      • Einleitung zu Alkohole
      • Mehrwertige Alkohole
      • Eigenschaften der Alkanole
      • Kohlenstoff-Partner-Konstellationen
      • Bildung von Alkanolen durch eine nucleophile Substitution
      • Oxidationszahlen
      • Partielle Oxidation von Alkoholen
      • Andere typische Reaktionen der Alkohole:SN1&SN2
    • Ether
      • Einleitung zu Ether
      • Synthese von Ethern
    • Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Einleitung zu Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone
      • Aldehyde
        • Einleitung zu Aldehyde
        • Nachweisreaktion der Aldehyde
        • Wichtige Aldehyde
      • Ketone
      • Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Einleitung zu Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
        • Keto-Enol-Tautomerie
        • Hydratisierung
        • Halbacetalbildung
        • Acetalbildung
        • Aldolbildung
    • Carbonsäuren
      • Einleitung zu Carbonsäuren
      • Monoalkansäuren
      • Mehrwertige Carbonsäuren
      • Carbonsäurederivate
        • Einleitung zu Carbonsäurederivate
        • Hydroxycarbonsäuren
        • Aminosäuren
        • Halogenalkansäuren
    • Ester: Bildung und Spaltung
      • Einleitung zu Ester: Bildung und Spaltung
      • Verseifung
  • Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Einleitung zu Aromaten – Aromatische Kohlenwasserstoffe
    • Das aromatische System
    • Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Einleitung zu Benzol: Eigenschaften und aromatische Struktur
      • Derivate des Benzols
    • Mesomerie = mesomere Grenzstrukturen
    • Typische aromatische Reaktionen
      • Einleitung zu Typische aromatische Reaktionen
      • Elektrophile aromatische Substitution
      • Übersicht der Arten der elektrophilen aromatische Substitution
      • Zweitsubstitution
      • Dirigierender Effekt
    • Acidität: Anilin und Phenol im Vergleich mit Aliphaten
  • Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einleitung zu Reaktionstypen in der organischen Chemie
    • Einfluss der Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten
  • Isomerie
    • Einleitung zu Isomerie
    • Stereochemie
    • Zentrale Begriffe der Isomerie
    • Darstellungsformen
    • Achirale Meso-Verbindungen
    • EPA-Modell
  • Farbstoffe und Farbigkeit
    • Einleitung zu Farbstoffe und Farbigkeit
    • Licht
    • Farbwahrnehmung
    • Farbmischung
    • Farbstoffe
      • Einleitung zu Farbstoffe
      • Chromophore
      • Auxochrome
      • Cyanin-Farbstoffe
      • Azofarbstoffe
        • Einleitung zu Azofarbstoffe
        • Generelle Synthese von Azofarbstoffen
        • Erzeugung von Anilingelb
        • Azofarbstoffe als Indikatoren
      • Triphenylmethanfarbstoffe
        • Einleitung zu Triphenylmethanfarbstoffe
        • Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins
        • Indikatorwirkung von Phenolphthalein
      • Chlorophyll
      • Indigo
  • Makromoleküle
    • Einleitung zu Makromoleküle
    • Kunststoffe
      • Einleitung zu Kunststoffe
      • Einteilung der Kunststoffe
        • Einleitung zu Einteilung der Kunststoffe
        • Thermoplaste
        • Elastomere
        • Duroplaste
      • Kunststoff – Synthesen
        • Einleitung zu Kunststoff – Synthesen
        • Radikalische Polymerisation
        • Anionische Polymerisation
        • Kationische Polymerisation
        • Polykondensation
        • Polyaddition
      • Einige wichtige Kunststoffe
        • Einleitung zu Einige wichtige Kunststoffe
        • Silikone
        • Kohlenstofffasern
        • Polyethylen
        • Polyvinylchlorid
      • Recycling von Kunststoffen
  • Naturstoffchemie
    • Einleitung zu Naturstoffchemie
    • Nachweisreaktionen
    • Elementaranalyse
    • Fette
      • Einleitung zu Fette
      • Gewinnung
      • Unterteilung
      • Essentielle Fettsäuren
      • Eigenschaften
      • Reaktionen von Fetten
      • Bedeutung von Fetten im Organismus
      • Fetthärtung
      • Biodiesel
      • Palmöl
      • Tenside
        • Einleitung zu Tenside
        • Grenzflächenaktivität
        • Seife
        • Tensid – Typen
        • Waschwirkung
        • Tyndall-Effekt
    • Kohlenhydrate
      • Einleitung zu Kohlenhydrate
      • Unterteilung der Kohlenhydrate und ihre Projektionen
      • Stichpunkte zur Stereochemie der Kohlenhydrate
      • Nachweisreaktionen für Kohlenhydrate
    • Eiweiße
      • Einleitung zu Eiweiße
      • Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Einleitung zu Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
        • Unterteilung der Aminosäuren
        • Essenzielle Aminosäuren
        • Säure-Base-Verhalten
        • Säure-Base-Titration der Aminosäuren
        • Funktionen der Aminosäuren im Körper
        • Nachweise
        • Strukturebenen der Proteinfaltung
    • Nukleinsäuren
      • Einleitung zu Nukleinsäuren
      • Nukleinsäuren: DNA
      • Nukleinsäuren: RNA
  • 143
  • 20
  • 342
  • 571