Alkene

Am 23.04.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
So löst du deine Chemie-Abituraufgabe! (Teil A) - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Chemie-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Alkene sind Kohlenwasserstoffe, die neben Einfachbindungen auch Doppelbindungen enthalten. Da nicht alle Bindungen mit Wasserstoffatomen abgesättigt sind, wie es bei den Alkanen der Fall ist, spricht man auch von ungesättigten Verbindungen.
Sie sind deutlich reaktionsfähiger als die Alkane, da die Doppelbindung aufgrund ihres Elektronenreichtums von Elektrophilen (griechisch: philos = Freund, also „Freunde der Elektronen“) angegriffen werden kann. Die Doppelbindung wird mit der Abkürzung –en unter Angabe der Nummer des C-Atoms, an dem die Doppelbindung vorkommt, beschrieben. Hierbei müssen wieder die kleinstmöglichen Zahlen vergeben werden.
von links nach rechts: Ethen, Propen, 1-Buten und (trans -) 2-Buten
${\rightarrow}$ allgemeine Summenformel: CnH2n
Ein Beispiel für ein weit verbreitetes Alken ist das Ethen, oft auch Ethylen genannt. Dies ist ein Pflanzenhormon, das unter anderem die Fruchtreife hervorruft, z.B. bei Bananen und Äpfeln, was man bei der künstlichen Begasung zur Reifeförderung ausnutzt. Ethen/Ethylen ist auch Ausgangstoff zur Herstellung von Polyethylen und hat Ethin in vielen Bereichen der Synthese verdrängt.
${\rightarrow}$ identisch mit der der Cycloalkane, beispielsweise Penten und Cyclopentan sind also Konstitutionsisomere!
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Alkine
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Alkine (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.