Mehrwertige Alkohole

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Anzahl Hydroxy-Gruppen in einem Molekül bezeichnet man als Wertigkeit, je nachdem, wie viele davon pro Molekül vorhanden sind, spricht man von einwertigen, zweiwertigen, dreiwertigen und mehrwertigen Alkoholen.
Wertigkeit | Beispiel |
Einwertig: 1 OH-Gruppe | |
Zweiwertig: 2 OH-Gruppen |
|
Dreiwertig: 3 OH-Gruppen | Propantriol |
Mehrwertig: > 3 OH-Gruppen | Pentaerythrit |
Die systematischen Namen werden gebildet, indem man zwischen die Bezeichnung des Grundkörpers und die Endsilbe –ol das entsprechende Präfix einfügt.
x -OH | Präfix |
1 | mono |
2 | di |
3 | tri |
4 | tetra |
5 | penta |
6 | hexa |
7 | hepta |
8 | octa |
9 | nona |
10 | deca |
Beispiel:
1. Grundgerüst aus 3 Kohlenstoffatomen $\rightarrow$ Propan-
2. 3 -OH-Gruppen $\rightarrow$ -tri-
3. Endsilbe $\rightarrow$ -ol
4. Propantriol
5. Viel gebräuchlicher ist es, diesen Stoff Glyzerin zu nennen.
Extrem unbeständig sind Verbindungen, die mehr als eine –OH-Gruppe an einem Kohlenstoffatom gebunden haben; sie treten praktisch nur als Übergangsstrukturen auf. Diesen Umstand nennt man auch Erlenmeyer-Regel.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Alkohole
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Alkohole (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Fette
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fette (Naturstoffchemie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.