Halogenalkansäuren
Carbonsäuren / Carbonsäurederivate
Das sind Alkansäuren, in denen mindestens ein Wasserstoffatom des Alkylrestes durch ein Halogenatom ersetzt ist. Da diese Halogenatome, insbesondere die von Chlor und Fluor, eine hohe Elektronegativität aufweisen, polarisieren diese das Molekül zusätzlich in einer Form, die die Polarisierung durch die Carboxygruppe unterstützt (–I-Effekt). Die Bindung zum aciden Proton wird dadurch weiter gelockert, was bewirkt, dass diese Säuren es besonders leicht abgeben, also sehr starke Säuren sind und einen sehr niedrigen pKS-Wert aufweisen.
Einige Halogenalkansäuren: Vergleich der $pK_S$-Werte im Verhältnis zur Essigsäure
Hinweis
#
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
pH-Wert
Vielleicht ist für Sie auch das Thema pH-Wert (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Typische Reaktionen: Elektrophile Addition
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Typische Reaktionen: Elektrophile Addition (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Starke Säuren und Basen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Starke Säuren und Basen (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.