Darstellung im Koordinatensystem
Die Aufgabe startet als klassische Geometrie-Aufgabe: zuerst ist eine Zeichnung des Sachverhaltes anzufertigen.
Beispiel
Ein Würfel besitzt die Eckpunkte $O(0|0|0)$, $P(6|0|0)$, $Q(0|6|0)$ und $R(0|0|6)$.
Gegeben ist außerdem die Ebene $E: \quad 3x_2+x_3 = 8$.
Stellen Sie den Würfel und die Ebene E in einem Koordinatensystem dar.
Diese Chance sollte man nutzen und diesem Aufgabenteil auch die notwendige Aufmerksamkeit widmen. Das bedeutet bei der Zeichnung darauf achten, dass
- die Koordinatenachsen richtig gezeichnet, skaliert und beschriftet sind
- die Punkte an der richtigen Stelle sitzen und benannt werden
- man die Figur(en) als solche auch sauber zeichnen und (falls nötig) hervorheben
- die Zeichnung auch das zeigt, was im Text beschrieben bzw. verlangt wird.
Die Aufgabe lautet einen Würfel darzustellen. Es reicht also nicht, lediglich die 4 angegeben Punkte einzuzeichnen! Vielmehr müssen die noch fehlenden Eckpunkte selbständig ergänzt und ebenfalls eingezeichnet werden.
Schließlich muss noch die gegebene Ebene eingezeichnet werden, um den Sachverhalt zu verdeutlichen.
Nur zu und ausprobieren, die Lösung zum vergleichen gibt es dann auf der nächsten Seite.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Relativistische Kinematik
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Relativistische Kinematik aus unserem Online-Kurs Relativitätstheorie interessant.
-
Der Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Der Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechung (Einführung in die Integralrechnung) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.