Relativistische Kinematik

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Die Relativierung des Zeitbegriffs stellt uns vor die Aufgabe, die kinematischen Begriffe der klassischen Physik zu revidieren. Wie zu Beginn dargestellt ist die Zeitdauer für einen bestimmten physikalischen Vorgang nach der klassischen Kinematik in allen Inertialsystemen gleich. Daher spricht man in der klassischen Kinematik auch von einer absoluten Zeit.
Doch die Erkenntnis über die Zeitdilatation als Folge einer konstanten Lichtgeschwindigkeit im Vakuum in allen Inertialsystemen zeigt, dass der Begriff der Zeit tatsächlich relativ zu begreifen ist. Es stellt sich das Problem, ein relativistisches Analogon zu den in der nichtrelativistischen Physik gültigen Galilei-Transformationen zu finden. Diese relativistischen Transformationen werden uns auch das richtige Additionstheorem für Geschwindigkeiten liefern.
All das ist Aufgabe der relativistischen Kinematik, der wir nun unsere Aufmerksamkeit widmen wollen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Charakteristische Größen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Charakteristische Größen (Schwingungen und Wellen - Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Elektromagnetismus interessant.
-
Folgerungen aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Folgerungen aus der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (Fundamente der speziellen Relativitätstheorie) aus unserem Online-Kurs Relativitätstheorie interessant.
-
Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols (Elektromagnetische Wellen) aus unserem Online-Kurs Elektromagnetismus interessant.