Abituraufgabe: Test von Energiesparlampen

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Beispiel
Ein Großhändler bezieht von zwei Herstellern A und B EnergiesparLampen, die äußerlich nicht zu unterscheiden sind.
Erfahrungsgemäß sind 9,6% der Lampen von Hersteller A und 4,6% der Lampen von Hersteller B defekt.
- Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind in einer Packung mit 10 Lampen von Hersteller A alle intakt?
Bei einer Inventur stellt der Großhändler fest, dass 6% aller Lampen defekt sind.
- Berechnen Sie die Anteile der Hersteller A und B an den gelieferten Lampen.
Die Lösung der Aufgabe gibt es auf der nächsten Seite.
Ein Großhändler bezieht von zwei Herstellern A und B Energiesparlampen, die äußerlich nicht zu unterscheiden sind. Erfahrungsgemäß sind 9,6% der Lampen von Hersteller A defekt.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind in einer Packung mit 10 Lampen von Hersteller A alle intakt?
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Wirksamkeit eines Medikaments
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wirksamkeit eines Medikaments (Aufgaben ohne Hilfsmittel) aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Stochastik interessant.
-
Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Abituraufgabe zum Newtonschen Abkühlungsgesetz (Wachstums- und Zerfallsprozesse) aus unserem Online-Kurs Weiterführende Aufgaben der Analysis (Analysis 2) interessant.
-
Teilaufgabe 2
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Teilaufgabe 2 (Abituraufgabe: City-Markt) aus unserem Online-Kurs Besprechung einer Original-Abituraufgabe - Stochastik interessant.