abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Atomspektren

Lichtspektren- Einführende Beispiele

Im folgenden Kapitel soll eine Methode vorgestellt werden, mit der man die physikalische Struktur von Atomen erschliessen kann. Es handelt sich dabei um die sogenannte Spektralanalyse. Sie soll der Ausgangspunkt unserer Modellbildung in der Atomphysik sein.

Linienspektrum

Bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Kirchhoff und Bunsen entsprechende Experimente durchgeführt. Sie erkannten, dass chemische Elemente beim Einbringen in eine Flamme Licht aussenden, welches durch ein Prisma zerlegt, nur bestimmte charakteristische Wellenlängen aufweist. Genauer gesagt handelt es sich dabei um ein Linienspektrum.

Solch ein Linienspektrum erhält man auch, wenn man das Gas eines bestimmten chemischen Elements in einer Entladungsröhre anregt und dabei das emittierte Licht (Emissionsspektrum) analysiert. Als Beispiel sei hier das Emissionsspektrum von Eisen (Fe) gezeigt:

Fe-Emissionsspektrum
Fe-Emissionsspektrum

Kontinuierliches Spektrum

Es gibt jedoch neben diesen diskreten Spektren (Linienspektren) auch kontinuierliche Spektren, in denen also Licht aller Wellenlängen vertreten ist. Untersuchungen hierzu zeigen, dass man ein kontinuierliches Spektrum bekommt, wenn man das emittierte Licht eines glühenden festen oder flüssigen Körpers durch ein Prisma laufen lässt.

kontinuierliches Spektrum des normalen/weißen Licht
kontinuierliches Spektrum des normalen/weißen Lichts

Folgende Frage liegt auf der Hand:

Warum senden leuchtende (angeregte) Gase oder in einer Flamme eingebrachte chemische Elemente ein Linienspektrum aus? Was ist der Mechanismus, der zu einem Linienspektrum führt?

Wir werden die Fragen im Kurs beantworten.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35