abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Balmer-Serie

Atomspektren / Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms

Es wird sich zeigen, dass für die beobachteten Spektrallinien des Wasserstoffatoms besondere Formeln gelten. Man bezeichnet sie auch als Serienformeln.

Wir wollen uns nun näher mit der zuvor erwähnten Balmer-Serie des Wasserstoffatoms beschäftigen.

Balmer-Formel: Wellenlängen der Balmer-Serie

Betrachtet man die Wellenlängen der sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum, so stellt man eine verblüffende Relation fest. Diese Beziehung konnte der Gymnasiallehrer J. Balmer im Jahr 1885 empirisch ableiten, indem er die experimentellen Daten mathematisch analysiert hat.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Balmer-Formel

Für alle Linien der Balmer-Serie findet man folgende Formel

$\frac{1}{\lambda}=R_H\bigl(\frac{1}{2^2}-\frac{1}{n^2}\bigr),\quad n=3,4,5,...$,

$R_H\approx1,097\cdot 10^{7} m^{-1}$,

wobei $\lambda$ die Wellenlänge der entsprechenden Linie bezeichnet und $R_H$ die sogenannte Rydberg-Konstante des Wasserstoffs ist.

Beispiel - Maximale Wellenlänge im sichtbaren Spektrum des Wasserstoffatoms

Man berechne die größte Wellenlänge im sichtbaren Spektrum des Wasserstoffatoms und identifiziere diese Linie entspreched der Kennzeichung im Bild auf der vorigen Seite.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Lösung:

Dazu verwendet man die Balmer-Formel: Wenn $\lambda$ den größtmöglichen Wert annehmen soll, muss $\frac{1}{\lambda}$ und damit die rechte Seite der Gleichung den kleinstmöglichen Wert annehmen. Daher ist $n=3$ zu wählen. Man erhält damit

$\frac{1}{\lambda}=R_H\bigl(\frac{1}{4}-\frac{1}{9}\bigr) \quad \Rightarrow \lambda=\frac{36}{5}R^{-1}_H=6,56\cdot 10^{-7} m=656 nm$.

Die zur Wellenlänge von $656 nm$ gehörige Spektrallinie ist $H_\alpha$.

Es lassen sich noch mehr Spektral-Serien finden. Wir kommen darauf noch zurück.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35