Kernkraft
Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
Bei ganz genauer Betrachtung wirft der Aufbau des Kerns eine entscheidende Frage auf:
Wie kann es sein, dass ein System wie der Kern nicht aufgrund der abstoßenden Coulomb-Wechselwirkung der Protonen auseinanderfliegt?
Auch ohne eine mathematisch ausführliche Analyse zu geben, lassen sich folgende Eigenschaften auf der Basis experimenteller Beobachtung deduktiv ableiten.
Eigenschaften der Kernkraft
Offensichtlich muss doch im Kern eine weitere fundamentale Kraft wirksam sein. Man bezeichnet sie als Kernkraft.
- Sie wirkt zwischen den Nukleonen und ist ladungsunabhängig. Das bedeutet, dass die Kernkraft zwischen Proton-Proton (p-p), Proton-Neutron (p-n) und Neutron-Neutron (n-n) gleich ist.
- Sie ist deutlich größer als die Coulombkraft.
- Sie hat eine sehr kurze Reichweite (ca. $10^{-15} m$).

Die Kernkraft kann also die Abstoßung zwischen den Protonen des Kerns kompensieren und führt so zu einem im Prinzip stabilen Kern.
Was würde nämlich passieren, wenn es diese Kraft nicht gäbe?
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Denke an die Wirkung der anderen fundamentalen Kräfte, die Du bereits kennst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Elektrische Feldkonfigurationen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektrische Feldkonfigurationen (Elektrische Ladungen und Felder) aus unserem Online-Kurs Ladungen und Felder interessant.
-
Organtransplantation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Organtransplantation (Gefährliche Gegner der Immunabwehr) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Vektorraum - Basis und Dimension
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vektorraum - Basis und Dimension (Einleitung und Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Induktionsstrom- Lenzsche Regel
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Induktionsstrom- Lenzsche Regel (Elektromagnetische Induktion) aus unserem Online-Kurs Elektromagnetismus interessant.