abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Energie - schwingendes System

Schwingungen und Wellen - Grundlagen / Schwingungen

Wir gehen bei der Betrachtung von der harmonischen Schwingung eines Federpendels aus. Schauen wir zunächst auf die auftretenden Energieformen beim Federpendel.

Energieformen beim Federpendel

Die kinetische Energie $W_{kin}$ eines mechanischen Systems lautet

$W_{kin}=\frac{1}{2}mv^2$,

wobei $m$ die Masse und $v$ die Geschwindigkeit darstellen.

Die potentielle Energie $W_{pot}$ eines Federpendels hängt wesentlich von der Auslenkung $y$ ab

$W_{pot}=\frac{1}{2}Dy^2$.

$D$ bezeichnet hier die Federkonstante.

Laut voriger Überlegungen gilt der Energieerhaltungssatz:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Gesamtenergie $W$ des Systems ist die Summe der kinetischen Energie $W_{kin}$ und der potentiellen Energie $W_{pot}$ (Federenergie)

$W=W_{kin}+W_{pot}$

Die Gesamtenergie $W$ einer harmonischen (mechanischen) Schwingung ist (zeitlich) konstant und damit erhalten.

Wir wollen nun die Gesamtenergie $W$ auf eine elegante Weise bestimmen.

Gesamtenergie $W$

Aus der Mechanik sollte bekannt sein, dass die Geschwindigkeit eines Körpers die zeitliche Ableitung seines jeweiligen Ortes ist.

Nun wird ja der Ort eines Federpendels durch die Elongation $y(t)$ beschrieben

$y(t)=A\sin{(\omega t+\phi_0)}$,

woraus man dann die Geschwindigkeit $v$ durch das Ableiten berechnen kann

$v=\frac{dy}{dt}=A\omega\cos{(\omega t+\phi_0)}$.

Diesen Ausdruck setzen wir in die Formel für $W_{kin}$ ein und erhalten sofort

$W_{kin}=\frac{1}{2}mA^2\omega^2\cos^2{(\omega t+\phi_0)}$.

Unter dem Aspekt der Energieerhaltung kann man also wie folgt argumentieren:

Es gibt eine kontinuierliche Umwandlung zwischen kinetischer und potentieller Energie. Wird die potentielle Energie an einer Stelle Null (dies geschieht in der Ruhelage des Pendels), so ist die gesamte Energie $W$ des Systems gleich dem maximalen Wert der kinetischen Energie $W_{kin}$. Aus der oben aufgeführten Formel für $W_{kin}$ können wir den Maximalwert der kinetischen Energie bestimmen; dieser ist gerade der Vorfaktor

$\frac{1}{2}mA^2\omega^2$.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Gesamtenergie bzw. Schwingungsenergie $W$ des schwingenden Systems ist

$W=\frac{1}{2}m\omega^2A^2$.

Der Zusammenhang zwischen Schwingungsenergie $W$ und Amplitude $A$ der Schwingung wird uns voraussichtlich noch später begegnen.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46