Homogene und heterogene Katalyse
Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik / Exkurs: Katalyse

Am 05.03.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - In diesem Gratis-Webinar wiederholen wir das Thema Säure und Basen für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Homogene Katalyse: Der Katalysator gehört der gleichen Phase an wie das Reaktionssystem, also z.B. flüssiger Katalysator in flüssiger Reaktionsmischung gelöst.
Die Synthese von Estern kann durch starke Säuren bzw. ihre Protonen katalysiert werden, so z.B. durch Schwefelsäure die Synthese von Essigsäurebutylester aus n – Butanol und Essigsäure:
heterogene Katalyse: Der Katalysator liegt meist als Feststoff vor, d.h., die Reaktionspartner (dann flüssig oder gasförmig) und der Katalysator sind einander berührende, jedoch verschiedene Phasen. Ein klassisches Beispiel ist der Abgaskatalysator, wie man ihn heute nahezu in jedem Benzin-Kraftfahrzeug findet.
In ihm katalysieren fein verteiltes Platin und Rhodium, die sich in einem porösen Festkörper befinden, verschiedene Reaktionen in der Gasphase, darunter u.a. die Reaktion der beiden gesundheits- bzw. umweltschädlichen Gase Kohlenstoffmonoxid und Stickstoffmonoxid zu unschädlichem Stickstoff und Kohlenstoffdioxid:
${2 NO + 2 CO \begin{align*}\xrightarrow{Katalysator}\\ \xleftarrow {Katalysator} \end{align*} N_2 + 2 CO_2}$
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einfluss abiotischer und biotischer Faktroren auf den Stickstoffkreislauf (Ökosysteme) aus unserem Online-Kurs Ökologie interessant.
-
Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Starke Säuren und Basen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Starke Säuren und Basen (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.