abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Chemie

Im Kurspaket Chemie erwarten Dich:
  • 45 Lernvideos
  • 284 Lerntexte
  • 745 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Katalysatorgifte

Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit / Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik / Exkurs: Katalyse
Katalysatoren werden bei einer Reaktion nicht verbraucht, das ist eine ihrer charakteristischen Eigenschaften. Sie sind jedoch nicht völlig unempfindlich gegen manche Stoffe, die man treffend Katalysatorgifte getauft hat. Sie belegen die Oberfläche eines Katalysators, machen diese dadurch temporär oder permanent unbrauchbar und mindern so die Katalysatorwirkung oder schalten diese vollständig aus.

Reversibel wird ein Autoabgaskatalysator schon durch das Kohlenstoffmonoxid vergiftet, das er eigentlich umsetzen soll; dieser Effekt verschwindet aber praktisch völlig, sobald der Katalysator einmal warm geworden ist. Das verdankt man dem Umstand, dass bei höheren Temperaturen alle Moleküle nur vergleichsweise kurz an der Oberfläche haften, dadurch bietet sich mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Gelegenheit dafür, dass z.B. auch ein Stickstoffmonoxid seinen Platz findet und beide miteinander reagieren können.

Um ältere Motoren zu schonen, wurde in Deutschland „verbleites“ Benzin verkauft, welches das hochtoxische Tetraethylblei enthielt, bis diese Praxis im Jahre 2000 EU-weit verboten wurde. Doch nicht nur für Menschen waren die Verbrennungsgase dieses Kraftstoffes äußerst giftig, man hätte ihn auch kaum noch verkaufen können, da zeitgleich die Verbreitung von Kraftfahrzeugabgaskatalysatoren zunahm und diese durch das Blei innerhalb kürzester Zeit permanent vergiftet worden wären. So konnte schon eine falsche Tankfüllung die Edelmetalle des „Kats“ ruinieren, da diese mit dem Blei eine stabile chemische Verbindung gebildet hätten.

 

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Physikalische Chemie

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Chemische Thermodynamik
    • Einleitung zu Chemische Thermodynamik
    • Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Einleitung zu Fundamentale Begriffe der Chemie
      • Energie
      • Chemische Thermodynamik und Energetik
    • Grundlagen
      • Einleitung zu Grundlagen
      • Erhaltungssätze
      • Systemarten & Reaktionsbedingungen
    • Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Einleitung zu Zustandsgrößen und ihre Regeln
      • Enthalpie
        • Einleitung zu Enthalpie
        • Der Satz von Hess
        • Kalorimetrie
      • innere Energie
      • Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik
      • Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik
      • Freie Enthalpie
    • Auf einen Blick: Hauptsätze der Thermodynamik
    • Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele zum Verständis der Thermodynamik
      • Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters
      • Der Taschenwärmer
  • Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Einleitung zu Kinetik: rund um die Reaktionsgeschwindigkeit
    • Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Einleitung zu Reaktionsgeschwindigkeit: beinflussende Faktoren
      • Temperatur
      • Katalysator
      • Druck und Zerteilungsgrad
    • Anwendungsbeispiele
      • Einleitung zu Anwendungsbeispiele
      • Fotometrie
      • Potentiometrie
    • Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Einleitung zu Biokatalysator Enzym - Enzymkinetik
      • Enzyme
      • Exkurs: Katalyse
        • Einleitung zu Exkurs: Katalyse
        • Chemisorption
        • Homogene und heterogene Katalyse
        • Katalysatorgifte
      • Enzymreaktionen
        • Einleitung zu Enzymreaktionen
        • Substrat- und Wirkungsspezifität
        • Aktives Zentrum
        • Katalasereaktion – Beispiel einer Enzymreaktion
        • Michaelis-Menten-Kinetik
        • Biokatalysatoren – Einfluss von Temperatur und pH auf Enzyme
        • Enzymhemmung
          • Einleitung zu Enzymhemmung
          • Kompetitive Hemmung
          • Nichtkompetitive Hemmung
        • Denaturierung
        • Experiment: Temperaturabhängigkeit der Amylase
  • 44
  • 5
  • 122
  • 60