abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Aufforderungs- und Ausrufesatz

Die Satzarten (Les types de phrases)

La phrase impérative

Man unterscheidet im Französischen drei Typen von Aufforderungsätzen:

  1. den Imperativsatz                           Asseyez-vous s’il vous plaît.
  2. den que-Satz mit Subjonctif              Que personne ne sorte.
  3. den Infinitivsatz                              Prendre un comprimé avant chaque le petit-déjeuner.

Der Aufforderungssatz kann je nach Redesituation, in der man sich befindet, einen Befehl, ein Verbot, einen Wunsch, einen Rat oder eine Bitte ausdrücken.

Aufforderungen in der 2. Pers. Sg. sowie Pl. und in der 1. Pers. Pl. werden durch den Imperativ ausgedrückt.

Der Imperativsatz wird am häufigsten verwendet. Nach Imperativsätzen steht ein Punkt. Nur bei nachdrücklichen Aufforderungen steht ein Ausrufezeichen.

Aufforderungen in der 3. Person werden durch que + Subjonctif ausgedrückt.

Der que-Satz mit Verb im Subjonctif gehört vorwiegend der geschriebenen Sprache an. In der gesprochenen verwendet man einen Imperativ: Dites-leur d’entrer l’un après l’autre.

Bei Aufforderungen an unbestimmte Personengruppen steht der Infinitiv oder ein nominaler Ausdruck (Nominalisierung).

Infinitivkonstruktion und nominaler Ausdruck findet man ausschließlich in der geschriebenen Sprache.

 Aufforderungen können allerdings auch durch andere Redemittel suggeriert werden:

Aussagesatz mit modalem Futur oder Präsens

Peux-je sortir, maman?

Non, tu resteras/ restes à la maison.

Fragesatz mit s’il vous/ te plaît

Tu fermes les fenêtres, s’il te plaît ?

Fragesatz mit pouvoir/ vouloir

Veux-tu te taire ?

Peux-tu arrêter de fumer ? Il s’agit d’un bâtiment public.

Fragesatz mit si + Imparfait

Si on allait au cinéma ? (Gehen wir doch ins Kino.)

La phrase exclamative

Der Ausrufesatz drück eine lebhafte Reaktion auf ein Geschehen oder einen Sachverhalt aus. Dies kann ein Ausdruck des Staunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Bewunderung, des Bedauerns oder der Verärgerung sein.

Emotionalität steht hier im Vordergrund. Die Satzstruktur eines Ausrufesatz ähnelt der eines Aussage- oder eines Fragesatz.

Folgende Kennzeichnungen sind typisch:

Ausrufewort

comme, que

Comme elle est belle!

Stellung des Satzgliedes, das besonders hervorgehoben werden soll, am Satzanfang.

Quels beaux yeux elle a!

Unvollständigkeit des Satzes

Es fehlt das Verb, der Folgesatz zur näheren Bestimmung oder das Verb steht im Infinitiv.

Quelle femme!

Si je pouvais faire sa connaissance !

La voir danser, quel plaisir !

In der neutralen gesprochenen und geschriebenen Sprache sind folgende Satzkonstruktionen üblich:

-          Satzgliedstellung eines normalen Aussagesatzes

-          Bejahende Satzform

-          Einleitung durch ein Ausrufesatz

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

La différence entre la phrase exclamative et l’impératif

Ein Ausrufesatz drückt Enttäuschung, Freude oder Ärger aus. Gefühle und Emotionen stehen hier im Vordergrund. Satzschlusszeichen ist immer ein Ausrufezeichen.

Ein Imperativsatz drückt häufig eine Anordnung, ein Befehl oder einen Ratschlag aus. Es wird eine Rangordnung zwischen den Gesprächspartnern wird ersichtlich. Er endet entweder auf einen Punkt oder einem Ausrufezeichen, je nach Intensität der Aufforderung.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 34