abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Französisch

Im Kurspaket Französisch erwarten Dich:
  • 38 Lernvideos
  • 134 Lerntexte
  • 298 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Das Gerundium (Le gérondif)

Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe) / Das Satzgefüge (La subordination)

Partizipalkonstruktionen I

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Was ist ein Partizip?

Das Partizip bezeichnet man im Deutschen auch als "Mittelwort". Der Begriff deutet auf eine Teilhabe (Partizipation) hin. Das Partizip ist eine Verbform, die eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnimmt. Es besitzt somit Merkmale eines Verbs und eines Adjektivs. Mittelstellung bezieht sich hier nicht auf Vermittlung!

In diesem Kapitel werden wir uns mit dem Gerundium (le gérondif) als eine mögliche Partizipalkonstruktion beschäftigen. Während wir im Deutschen oft Relativsätze verwenden, ist im Französischen das Gérondif geläufiger. Es steht hier allerdings aber keinesfalls für den Ersatz eines Relativsatzes. Dafür gibt es das Participe Présent, mit dem wir uns im darauffolgenden Kapitel beschäftigen werden.

Da die Franzosen ebenso wie wir ein recht sprachfaules Völkchen sind, ist das Gérondif eine super Sache. Es dient der Verkürzung von Nebensätzen. Im eigentlichen Sinn handelt es sich dabei um eine Substantivierung (Nominalisierung).

I La formation du gérondif

Die Gérondif-Form leitet sich vom Stamm der 1. Person Plural Présent ab. An den Wortstamm wird die Endung -ant gehangen.

Es gibt lediglich drei Sonderformen:

être                             étant

avoir                            ayant

savoir                          sachant

Eine weitere wichtige Komponente des Gérondif besteht in der Präposition en, die der Verbform vorangestellt werden muss.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

 en + Stamm 1. Pers. Pl. Présent + ant

Das Gute am Gérondif ist, dass es unveränderlich ist. Es kann in der oben genannten Form in allen Zeitformen stehen.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Die Grundvoraussetzung, um einen NS verkürzen zu können, lautet, dass das Gérondif und der HS immer das gleiche Subjekt haben. Ein MUSS!

II L’emploi du gérondif

Das Gérondif drückt im Allgemeinen eine Handlung aus, die zur Handlung des HS in temporaler, konditionaler oder modaler Beziehung steht.

Es ist eine infinite Verbform, wie alle Partizipien, und hat eine adverbiale Funktion. Es steht meist anstelle eines Adverbialsatzes oder einer Präpositionalgruppe. In diesem Fall gilt auch hier wieder : gleiches Subjekt in HS und NS.

 

Temporaler Gebrauch

Ausdruck der Gleichzeitigkeit zweier Vorgänge („während“/ „als“)

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

En travaillant sur les champs, il pense à son amant.

Pendant qu’il travaille sur les champs, il pense à son amant.

 

En lisant le journal, il lui vient de nouveau à l’esprit qu’il voulait faire les courses.

Quand il lit le journal, il lui vient de nouveau à l’esprit qu’il voulait faire les courses.

Konditionaler Gebrauch

Das Gérondif ersetzt Konditionalsätze mit si. Ausdruck einer Bedingung oder Annahme („wenn“/ „falls“)

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

En passant par Paris, vous pourriez me rendre visite.

Si vous passez par Paris, vous pourrez me rendre visite.

Modaler Gebrauch

Ausdruck der Art und Weise (je nach Kontext) oder des Mittels  („dadurch, dass“/ „indem“/ „durch“)

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Hier, il est rentré à la maison en chantant.

En lisant les annonces, il a trouvé un emploi dans une grande entreprise.

III La place du gérondif dans la phrase

Die Gérondif-Konstruktion kann dem HS sowohl vorausgehen als auch folgen. Bei der Reihung mehrerer Gérondif-Formen muss die Präposition en in der Regel wiederholt werden. Diese Regelung kann entfallen, wenn die Formen eine starke inhaltliche Beziehung aufweisen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

En attendant le bus, Marie a fait la connaissance de Luc.

Marie a fait la connaissance de Luc en attendant le bus.

 

En racontant et (en) expliquant ce qu’elle avait fait le jour, Marie est rentrée.

Fermez la porte en entrant et en sortant.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Französisch Grammatik Crashkurs

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung (L'introduction)
    • Einleitung zu Einleitung (L'introduction)
  • Das Nomen (Le nom)
    • Einleitung zu Das Nomen (Le nom)
    • Das Geschlecht des Nomens (Le genre des noms)
    • Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Einleitung zu Der Teilungsartikel (L'article partitif)
      • Teilungsartikel und Mengenangaben (L'indication quantitative)
      • Besonderheiten im Gebrauch von de
  • Das Verb (Le verbe)
    • Einleitung zu Das Verb (Le verbe)
    • Die Zeitformen (Les temps)
      • Einleitung zu Die Zeitformen (Les temps)
      • Das Präsens (Le présent)
        • Einleitung zu Das Präsens (Le présent)
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -er
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -ir
        • Regelmäßige Verben - Die Verben auf -re
        • Unregelmäßige Verben (Les verbes irréguliers)
        • Der Gebrauch des Präsens (L'emploi du présent)
      • Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Einleitung zu Die Zeitformen der Vergangenheit (Les temps du passé)
        • Das Passé composé (Le passé composé)
          • Einleitung zu Das Passé composé (Le passé composé)
          • Der Gebrauch des Passé composé
          • Der Gebrauch von être
          • Der Gebrauch von avoir
        • Das Imparfait (L'imparfait)
          • Einleitung zu Das Imparfait (L'imparfait)
          • Der Gebrauch des Imparfait
        • Passé composé vs. Imparfait
        • Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Einleitung zu Das Plus-que- parfait (Le plus-que-parfait)
          • Der Gebrauch des Plus-que-parfait
      • Das Futur (Le futur)
        • Einleitung zu Das Futur (Le futur)
        • Das Futur composé (Le futur composé)
        • Das Futur simple (Le futur simple)
        • Das Futur antérieur (Le futur antérieur)
    • Die Modi (les modes)
      • Einleitung zu Die Modi (les modes)
      • Der Imperativ (L'impératif)
      • Das Konditional (Le conditionnel)
        • Einleitung zu Das Konditional (Le conditionnel)
        • Das Konditional I (Le conditionnel présent)
        • Das Konditional II (Le conditionnel passé)
        • Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Einleitung zu Die Verwendung des Conditionnel als Modus
          • Die Bedingungssätze
          • si oder quand? (Si ou quand?)
      • Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Einleitung zu Der Subjonctif (Le subjonctif)
        • Die Bildung des Subjonctif
        • Der Gebrauch des Subjonctif
        • Die Auslöser des Subjonctif
          • Einleitung zu Die Auslöser des Subjonctif
          • Willens- und Gefühlsäußerung
          • Unpersönliche Ausdrücke
          • Unsicherheit und Ungewissheit
          • Konjunktionen
          • Sens propre und sens figuré
          • unabhängige und komplexe Sätze
  • Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Einleitung zu Das Adjektiv (L'adjectif)
    • Die Stellung des Adjektivs (La place de l'adjectif)
  • Das Adverb (L'adverbe)
    • Einleitung zu Das Adverb (L'adverbe)
    • Ausnahmen und Sonderformen
    • Die Stellung der Adverbien
    • Adverb und Adjektiv
  • Die Pronomen (Les pronoms)
    • Einleitung zu Die Pronomen (Les pronoms)
    • Subjektpronomen (Les pronoms personels)
    • Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • Einleitung zu Zwei Arten von Objekten (Les compléments d’objet)
      • direkte und indirekte Objektpronomen
      • Adverbialpronomen
    • Die Stellung der Pronomen im Satz
    • Possessivpronomen und -begleiter
    • Demonstrativbegleiter und -pronomen
    • Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • Einleitung zu Relativpronomen (Les pronoms relatifs)
      • qui und que
      • dont
      • lequel
    • Fragepronomen und Frageadverbien (Les pronoms interrogatifs et les adverbes interrogatifs)
  • Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Einleitung zu Die Präpositionen (Les prépositions)
    • Präpositionen der Zeit (Les prépositions temporelles)
    • Präpositionen des Ortes (Les prépositions locales)
    • Präpositionen der Art und Weise (Les prépositions modales)
    • Präpositionen: Schwierigkeiten und Fehlerquellen
  • Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Einleitung zu Die Satzarten (Les types de phrases)
    • Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Einleitung zu Der Aussagesatz (La phrase déclarative)
      • Der Unterschied zwischen dem Deutschen und Französischen
      • Die Verneinung (La négation)
        • Einleitung zu Die Verneinung (La négation)
        • Verneinung und Subjektfunktion
    • Der Fragesatz (La phrase interrogative)
    • Aufforderungs- und Ausrufesatz
  • Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Einleitung zu Die Satzkonstruktionen (La phrase simple et la phrase complexe)
    • Die Satzreihe (La coordination)
    • Das Satzgefüge (La subordination)
      • Einleitung zu Das Satzgefüge (La subordination)
      • Der Relativsatz (La proposition relative)
      • Der Adverbialsatz (Les propositions circonstancielles)
      • Das Gerundium (Le gérondif)
      • Das Participe présent (le participe présent)
  • Das Passiv (Le passif)
    • Einleitung zu Das Passiv (Le passif)
    • Die Bildung des Passivs (La formation du passif)
    • Die Ergänzung des Passivsatzes (Le complément d’agent)
    • Der Gebrauch des Passivs (L’emploi du passif)
    • Einschränkungen im Gebrauch des Passivs (Les limites de l’emploi du passif)
  • Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Einleitung zu Die indirekte Rede und Frage (Le discours indirect et l'interrogation indirecte)
    • Die indirekte Rede (Le discours indirect)
    • Die indirekte Frage (L'interrogation indirecte)
    • Personen-, Orts- und Zeitangaben
  • Zusammenfassung (Le résumé)
    • Einleitung zu Zusammenfassung (Le résumé)
  • 95
  • 23
  • 212
  • 34