Die Gesellschaft im Kaiserreich

Am 30.03.2023 (ab 16:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Säure und Basen - perfekt vorbereitet für dein Chemie-Abi! - Crashkurs: Säure und Basen alles - für dein Chemie-Abi!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Gesellschaftliche Integration als neue Aufgabe
Nach der Reichsgründung 1871 wurde die gesellschaftliche Integration zur einer neuen großen Aufgabe. Die Menschen im Reich identifizierten sich meistens noch regional geprägt. Ein Sachse fühlte sich also hauptsächlich als Sachse und erst danach als Deutscher. Die Tatsache, dass es neben der deutschen Staatsangehörigkeit auch weiterhin die sächsische, bayerische oder preußische Staatsangehörigkeit gab, unterstützte dieses Denken. Das Ziel einen ethnisch homogenen Staat zu erschaffen machten auch die Minderheiten im Reich praktisch unmöglich. Dabei galt im Deutschen Reich, anders als in Frankreich, wo das Territorialprinzip praktiziert wurde, das Abstammungsprinzip. Dieses Prinzip ließ nur Menschen mit gleicher Abstammung und Sprache als Staatsbürger zu. Das hatte zur Folge, dass alle anderen Einwohner im Deutschen Reich zu Minderheiten wurden, zum Beispiel die Dänen oder Franzosen im Reichsgebiet.
Das Militär als Vorbild
Das Militär hatte während der Kriege 1864 – 1871 stark an Einfluss und Ansehen gewonnen. Es bildete sich eine militärische Elite heraus, die sich immer mehr als höchste gesellschaftliche Klasse sah. Die preußischen Offiziere wurden zu Vorbildern der Gesellschaft und durch Feierlichkeiten, Paraden und Gedenktage wurde das Militär auch im Alltagsleben immer mehr präsent. Es wurde zum Beispiel Mode, Kinder mit Matrosenanzügen einzukleiden. Aber die Präsenz des Militärs hatte auch weitere, bedeutendere Einflüsse auf die Gesellschaft. Es kristallisierte sich eine Autoritätshörigkeit heraus, die von Selbstüberschätzung und der ideellen Abwertung Anderer begleitet war. Im Stadtbild verfestigte sich der Reichsnationalismus durch zahlreiche Kriegerdenkmäler und Kaiserstatuen. Kriegervereine und der Deutsche Flottenverein, die viele dieser Denkmäler finanzierten, zählten mehrere Mio Mitglieder.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Strategien der äußeren Immunabwehr
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Strategien der äußeren Immunabwehr (Struktur des Immunsystems) aus unserem Online-Kurs Immunologie interessant.
-
Die Arbeiterbewegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Arbeiterbewegung (Die Bevölkerung) aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.