Erste freie Wahlen und Auflösung der DDR

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Am 18. März 1990 fanden die ersten freien Wahlen in der DDR statt. Neben der SPD und PDS traten zwei Bündnisse aus verschiedenen Parteien an. Der Bund Freier Demokraten bestand aus den liberalen Parteien FDP, LDP und DFP. Die Allianz für Deutschland bestand aus CDU/CSU, DA und DSU. Mit einer deutlichen Mehrheit von 48,1 % gewann die Allianz für Deutschland die Wahl, gefolgt von der SPD mit 21,8 %, der PDS mit 16,3 % und 5,3 % für die PDS. Die restlichen 8,8 % verteilten sich auf kleinere Parteien wie Bündnis 90, Grüne oder die Bauernpartei. In einer ersten Abstimmung entschied die Volkskammer mehrheitlich, dass es keinen eigenen Staat mehr geben sollte.
Der CDU-Politiker Lothar de Maizière wurde neuer Ministerpräsident der DDR und erklärte, dass er den Auftrag der Wähler habe schnell die Wiedervereinigung herbeizuführen. Er schlug vor, dass die DDR durch den Artikel 23 des Grundgesetzes der BRD beitreten sollte. Die Bürgerrechtsbewegungen wollten die Erarbeitung einer neuen gesamtdeutschen Verfassung.
Die folgenden Verhandlungen zwischen DDR und BRD brachten als Ergebnis einen Staatsvertrag, der eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion vorsah. Dieser Vertrag trat zum 1.6.1990 in Kraft, damit übernahm die DDR die Deutsche Mark und mit dem Einigungsvertrag vom 31.8.1990 übernahm die DDR das Bundesrecht. Es folgten Verhandlungen der Alliierten, welche im Zwei-Plus-Vier-Vertrag festgehalten wurden. Am 2.10.1990 trat die Volkskammer ein letztes Mal zusammen und löste die NVA und sich selbst auf. Damit hatte die DDR aufgehört zu existieren. Die neugegründeten ostdeutschen Bundesländer traten am 3.10.1990 der BRD bei. Der Bundestag wurde um ostdeutsche Vertreter erweitert und es folgten weitere bi- und multilaterale Verträge um die Wiedervereinigung zu sichern, wie beispielsweise der Abzug der sowjetischen Armee und die Beziehungen zu Polen.
Hinweis:
Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Es können auch mehrere Aussagen richtig oder alle falsch sein. Nur wenn alle richtigen Aussagen angekreuzt und alle falschen Aussagen nicht angekreuzt wurden, ist die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Die Entstehung eines ostdeutschen Staates
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Entstehung eines ostdeutschen Staates (Besatzungszeit) aus unserem Online-Kurs Deutschland nach 1945 interessant.
-
Die ersten gesamtdeutschen Wahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die ersten gesamtdeutschen Wahlen (Die Wiedervereinigung Deutschlands) aus unserem Online-Kurs Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands interessant.
-
Grundlagen der BRD
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen der BRD (Die BRD) aus unserem Online-Kurs Deutschland nach 1945 interessant.
-
Auflösung der UdSSR
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Auflösung der UdSSR (Aufbruch in der Sowjetunion) aus unserem Online-Kurs Weltpolitische Wende und die Wiedervereinigung Deutschlands interessant.