abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Komplexe Funktionen ableiten

Ableiten / Ableitungsregeln

Die schwierigsten Funktionen sind Funktionen bei denen die Produkt- und die Kettenregel angewendet werden muss.
(Die Potenzregel, Faktorregel und Summenregel muss bei fast jeder normalen Funktion angewendet werden.)

z.B. $f(x)=(2x³+5)^3\cdot3e^{-x³}$

Hier ist es gut, sich die einzelnen Funktionen aufzuschreiben, aus denen die Funktion zusammengesetzt ist, um den Überblick zu behalten.

$f(x)=u \cdot v$ mit  $u=(2x³+5)³$ und  $v=3e^{-x³}$

nach der Produktregel gilt: f´(x)=u´v+uv´

u(x) und v(x) müssen jeweils nach der Kettenregel abgeleitet werden.
Hinweis: Im Folgenden werden die Begriffe "innere/äußere Funktion" sowie "innere/äußere Ableitung" sehr umgangsprachlich benutzt. Das soll dem besseren Verständnis dienen - aber besser nicht in der Prüfung nachgemacht werden!

Ableitung von u(x)

Die Funktion $u(x)=(2x³+5)³$ wird als Verkettung geschrieben mit
der "äußeren Funktion" $u(w)=w³$ und der "inneren Funktion" $w  =2x³+5$.
Also mit der "äußeren Ableitung" $u´(w)=3w²$ und $w´=6x²$ als "innerer Ableitung".

Es gilt:
$u´(x)$ = "äußere Ableitung mal innere Ableitung"
$u´(x)=3w² \cdot 6x²$    jetzt w einsetzen
$u´(x)=3(2x³+5)² \cdot 6x²$    dann zusammenfassen und sortieren
$u´(x)=18x² \cdot (2x³+5)²$

Ableitung von v(x)

Die Funktion $v(x) =3e^{-x³}$ wird als Verkettung geschrieben mit
der "äußeren Funktion" $v(z)=3e^z$ und der "inneren Funktion" $z=-x³$.
Als Ableitungen ergeben sich $v´(z) =3e^z$  ("äußere") und $z´=-3x²$ ("innere Ableitung").

Es gilt:
$v´(x)$ = "äußere Ableitung mal innere Ableitung"
$v´(x)=3e^z \cdot(-3x^2)$    jetzt z einsetzen
$v´(x)= 3e^{-x³} \cdot (-3x^2)$    dann zusammenfassen und sortieren
$v´(x)= -9x^2 \cdot e^{-x^3}$

Ableitung von f(x) nach der Produktregel

Das sind unsere benötigten "Bauteile":

$u(x)=(2x³+5)³$
$u´(x)=18x² \cdot (2x³+5)²$

$v(x) =3e^{-x³}$
$v´(x)=-9x² \cdot e^{-x³}$

(1): f´(x)=[u´v]+[uv´]    hier setzen wir diese Bauteile jetzt ein:

(2): f´(x)=$[18x^2 \cdot (2x^3+5)^2 \cdot 3e^{-x^3}] + [(2x^3+5)^3 \cdot (-9x^2 \cdot e^{-x^3})]$

Dann wird ausmultipliziert:
(3): f´(x)=$[54x^2 \cdot e^{-x^3} \cdot (2x^3+5)^2] + [-9x^2 \cdot e^{-x^3} \cdot (2x^3+5)^3]$

Jetzt $(9x^2 \cdot e^{-x^3})$ ausgeklammert:
(4): f´(x)=$9x^2 \cdot e^{-x^3} \cdot [6(2x^3+5)^2-(2x^3+5)^3]$

Dann noch $(2x^3+5)^2$ ausklammern:
(5): f´(x)=$9x^2 \cdot e^{-x^3} \cdot (2x^3+5)^2 \cdot (6-(2x^3+5))$

Und schließlich die letzte Klammer auflösen:
(6): f´(x)=$9x^2 \cdot e^{-x^3} \cdot (2x^3+5)^2 \cdot (1-2x^3)$

Ist zwar immer noch nicht wirklich "schön", aber zumindest mal etwas kompakter als in Zeile (2)!

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Grundlagen der Analysis (Analysis 1)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung Analysis I
    • Einleitung zu Einleitung Analysis I
  • Verständnis der Ableitung
    • Einleitung zu Verständnis der Ableitung
    • Was ist die Ableitung?
    • Die graphische Ableitung
      • Einleitung zu Die graphische Ableitung
      • Punkte mit waagerechter Tangente
        • Einleitung zu Punkte mit waagerechter Tangente
        • Extrempunkte graphisch
        • Sattelpunkte
      • Wendepunkte graphisch
        • Einleitung zu Wendepunkte graphisch
        • Rechts-Links-Wendepunkt graphisch ableiten
        • Links-Rechts-Wendepunkt graphisch ableiten
      • Vergleich der Wendepunkte
      • Graphen ableiten
  • Ableiten
    • Einleitung zu Ableiten
    • Ableitungsregeln
      • Einleitung zu Ableitungsregeln
      • Potenzregel
      • Faktorregel
      • Summenregel
      • Produktregel
      • Quotientenregel
      • Kettenregel
      • Komplexe Funktionen ableiten
      • Sinus, Cosinus, e-Funktion und Logarithmus ableiten
    • Kurvenscharen ableiten
    • Die Ableitung im Abitur - Ableitungen graphisch bestimmen
  • Grundaufgaben der Analysis
    • Einleitung zu Grundaufgaben der Analysis
    • y-Wert berechnen
    • x-Wert berechnen
    • Steigung berechnen bei gegebenen x-Wert
    • Punkt zu einer gegebenen Steigung berechnen
  • Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1
    • Einleitung zu Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1
    • Definitionsbereich
    • Symmetrie
    • Schnittpunkte mit den Achsen
      • Einleitung zu Schnittpunkte mit den Achsen
      • y-Achsenabschnitt
      • Nullstellen
      • Klassifizierung der Nullstellen
    • Extrempunkte
      • Einleitung zu Extrempunkte
      • Bedingungen für Extrempunkte
      • Berechnung der Extrempunkte
    • Wendepunkte
      • Einleitung zu Wendepunkte
      • Bedingungen für Wendepunkte
      • Berechnung von Wendepunkten
  • Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 2
    • Einleitung zu Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 2
    • Globalverhalten
    • Wertebereich
    • Monotonie
    • Graph
    • Funktionsuntersuchung einer quadratischen Funktion
    • Funktionsuntersuchung im Abitur
  • Einführung in die Integralrechnung
    • Einleitung zu Einführung in die Integralrechnung
    • Von der Summe zum Integral
    • Die Stammfunktion und das unbestimmte Integral
    • Integrationsregeln
      • Einleitung zu Integrationsregeln
      • Potenzregel der Integration
      • lineare Substitution
    • Der Hauptsatz der Integral- und Differenzialrechung
    • Das bestimmte Integral
  • Integralrechnung - graphisches Integrieren
    • Einleitung zu Integralrechnung - graphisches Integrieren
    • graphisches Integrieren
    • Flächenberechnung
      • Einleitung zu Flächenberechnung
      • Fläche im Intervall
      • Fläche zwischen Graph und x-Achse
      • Fläche zwischen zwei Graphen
    • Die Integralrechung im Abitur
  • Funktionsuntersuchung ganzrationaler Kurvenscharen
    • Einleitung zu Funktionsuntersuchung ganzrationaler Kurvenscharen
    • Besonderheiten von Kurvenscharen
      • Einleitung zu Besonderheiten von Kurvenscharen
      • Klassifizierung von Kurvenscharen
        • Einleitung zu Klassifizierung von Kurvenscharen
        • Kurvenschar Bruch
        • Kurvenschar Wurzel 1
        • Kurvenschar Wurzel 2
        • Kurvenschar Hochpunkt/Tiefpunkt
      • Ortslinien von Kurvenscharen
    • Beispiele einer kompletten Kurvenscharfunktionsuntersuchung
      • Einleitung zu Beispiele einer kompletten Kurvenscharfunktionsuntersuchung
      • kubische Funktionenschar
        • Einleitung zu kubische Funktionenschar
        • Definitionsbereich und Symmetrie kubische Schar
        • Schnittpunkte mit den Achsen kubische Schar
        • Extrempunkte kubische Schar
        • Wendepunkte kubische Schar
        • Globalverhalten, Wertebereich, Monotonie kubische Schar
        • Graph kubische Schar
        • Ortslinie der Extrempunkte
  • Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen
    • Einleitung zu Funktionsuntersuchung von e-Funktionen und Scharen
    • Besonderheiten einer Funktionsuntersuchung von e-Funktionen
      • Einleitung zu Besonderheiten einer Funktionsuntersuchung von e-Funktionen
      • Ableitung der e-Funktion
      • Asymptoten
    • Beispiele von Funktionsuntersuchungen von e-Funktionen
      • Einleitung zu Beispiele von Funktionsuntersuchungen von e-Funktionen
      • Einfache e-Funktion
      • komplexe e-Funktion
        • Einleitung zu komplexe e-Funktion
        • Definitionsbereich und Symmetrie komplexe e-Funktion
        • Schnittpunkte mit den Achsen komplexe e-Funktion
        • Extrempunkte komplexe e-Funktion
        • Wendepunkte komplexe e-Funktion
        • Globalverhalten, Wertebereich, Monotonie komplexe e-Funktion
        • Graph komplexe e-Funktion
    • Beispiel einer Funktionsuntersuchung einer e-Schar
      • Einleitung zu Beispiel einer Funktionsuntersuchung einer e-Schar
      • Definitionsbereich, Symmetrie, Schnittpunkte mit den Achsen e-Schar
      • Extrempunkte der e-Schar
      • Wendepunkte der e-Schar
      • Globalverhalten, Wertebereich, Monotonie e-Funktionenschar
      • Graph komplexe e-Funktionenschar
  • 100
  • 18
  • 174
  • 116