Verflechtungsmatrizen
Bei der Beschreibung von Produktionsprozessen haben sich Matrizen sehr bewährt. Hier geht es meistens darum, aus einer gegebenen Anzahl an Endprodukten herauszubekommen, wie viele Rohstoffe man für diese benötigt.
Gesucht ist also der Input(-vektor), der aus dem Output(-vektor) und der zugehörigen Verflechtungsmatrix durch Multiplikation berechnet werden kann.
Ist R der Inputvektor, P der Outputvektor und B die Verflechtungsmatrix, gilt $R = B \cdot P$.
Die größte (und eigentlich einzige) Schwierigkeit liegt darin, die Verflechtungs- bzw. Bedarfsmatrix richtig aufzustellen. Das wollen wir im folgenden Kapitel üben.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Die Kirchen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Die Kirchen (Die Bevölkerung) aus unserem Online-Kurs Die zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion interessant.
-
Anwendungsbeispiel Verflechungsmatrix
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Anwendungsbeispiel Verflechungsmatrix (Anwendungen von Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Mehrstufige Prozesse
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mehrstufige Prozesse (Anwendungen von Matrizen) aus unserem Online-Kurs Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla) interessant.
-
Grundaufgaben der Analysis
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundaufgaben der Analysis aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.