abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung eines linearen Gleichungssystems

Lineare Gleichungssysteme / Lösen eines linearen Gleichungssystems

Grundsätzlich ist zu sagen, dass wir beim Lösen der Gleichungssysteme jetzt "von Hand" vorgehen. Taschenrechner bzw. Computerprogramme können uns zwar das Rechnen später abnehmen, dennoch sollten wir dafür erst einmal verstehen, was hierbei passiert, was gemacht werden darf und was nicht.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Wenn uns ein Gleichungssystem der Form
$ \begin{alignat} {3}
&4 x_1 &+ 2 x_2 &+ 7 x_3 &= &21 \\
&         &   2 x_2 &+ 3 x_3 &= &1 \\
&         &             &   2 x_3 &= &6
\end{alignat} $
begegnet, so ist dessen Lösung sicherlich einfach zu bekommen.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Man setzt die Information aus der dritten Zeile ($ x_3 = 3$) in die zweite ein und erhält damit Informationen über x2. Zuletzt kann man mit diesen beiden Informationen noch die Lösung für x1 berechnen.

Leider liegen LGS meistens nicht in dieser handlichen Form vor. Dennoch ist das grundsätzliche Ziel gleich: Wir wollen die Informationen, die in den Gleichungen stecken, so miteinander verbinden, dass die Lösung für alle Unbekannten ersichtlich wird.

Dafür muss uns klar sein, welche Umformungen und Rechnungen bei Gleichungssystemen erlaubt sind. Generell darf man an einer Gleichung Äquivalenzumformungen vornehmen, das sind Operationen, die die Aussage einer Gleichung nicht verändern, sie also gleichwertig lassen.

  1. So ist zum Beispiel das Multiplizieren einer Gleichung mit einer reellen, von Null verschiedenen Zahl eine solche Äquivalenzumformung: Die Aussage 1 Eis kostet 2 Euro ist mathematisch gleichwertig zur Behauptung, dass für 4 Eis letztlich 8 Euro zu bezahlen sind. Hier wurde sowohl links als auch rechts des Gleichheitszeichens (also bei Eis und bei Euro) mit demselben Faktor (nämlich 4) multipliziert.
  2. Weiterhin ist es erlaubt, die Gleichungen innerhalb des LGS zu vertauschen. Mathematisch ist es hier völlig egal, welche Aussage zuerst getroffen wird.
  3. Die dritte (und am anspruchsvollsten zu verstehende) Möglichkeit ist, eine Gleichung durch die Summe von sich selbst mit einer anderen Gleichung des LGS zu ersetzen. Selbstverständlich kann man auch die Differenz zweier Gleichungen verwenden (das entspricht der Addition mit dem (-1)-fachen). Wenn 2 Brötchen und 3 Brezeln 2,60 € kosten und 2 Brezeln 1,20 €, können wir diese Informationen so zusammenbringen, dass wir für 3 Brezeln den Preis von 1,80 € berechnen und diesen von den Kosten in der ersten Gleichung abziehen. Bleiben also 80 Cent für die beiden Brötchen.

Diese drei "Werkzeuge" reichen uns aus, um jedes lösbare LGS zu knacken. Wie das im Detail geht, erarbeiten wir uns Schritt für Schritt.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung und Grundlagen
    • Einleitung zu Einleitung und Grundlagen
    • Koordinatensystem
    • Was sind Vektoren?
    • Begriff des Vektorraums
    • Vektorraum - Basis und Dimension
  • Rechnen mit Vektoren
    • Einleitung zu Rechnen mit Vektoren
    • Addition und Subtraktion von Vektoren
    • Vektor zwischen zwei Punkten
    • Betrag eines Vektors berechnen
    • Vielfache von Vektoren bilden
    • Linearkombination von Vektoren
    • Lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren
  • Geraden
    • Einleitung zu Geraden
    • Aufstellen einer Geradengleichung
    • Eine Gerade - viele Gleichungen?
    • Lage von Geraden
    • Schnitte von Geraden
  • Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Einleitung zu Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Normierung eines Vektors
    • Skalarprodukt zweier Vektoren
    • Vektoren und Winkel
    • Vektorprodukt / Kreuzprodukt
  • Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Einleitung zu Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Aufstellen von Ebenen in Parameterform
    • Normalenform einer Ebene
    • Koordinatenform einer Ebene
    • Darstellung einer Ebene im Koordinatensystem
    • Ebenengleichungen umwandeln
    • Hessesche Normalenform
  • Lagebeziehungen und Abstände
    • Einleitung zu Lagebeziehungen und Abstände
    • Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen
    • Abstandsprobleme
      • Einleitung zu Abstandsprobleme
      • Abstände von Punkten
      • Abstände von Geraden
      • Abstände von Ebenen
  • Schnitte
    • Einleitung zu Schnitte
    • Schnitt Gerade-Gerade
    • Schnitt Ebene-Gerade
    • Schnitt Ebene-Ebene
  • Spiegelungen
    • Einleitung zu Spiegelungen
    • Spiegelung an einem Punkt
    • Spiegelung an einer Geraden
    • Spiegelung an einer Ebene
  • Lineare Gleichungssysteme
    • Einleitung zu Lineare Gleichungssysteme
    • Was ist ein Lineares Gleichungssystem (LGS)?
    • Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Einleitung zu Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung eines linearen Gleichungssystems
      • Gauß-Verfahren
      • Lösungsmöglichkeiten
  • Matrizen
    • Einleitung zu Matrizen
    • Darstellung in Matrizenform
    • Besondere Matrizen
      • Einleitung zu Besondere Matrizen
      • Einheitsmatrix
      • Dreiecksmatrix
      • Inverse Matrix
  • Rechenregeln für Matrizen
    • Einleitung zu Rechenregeln für Matrizen
    • Addition von Matrizen
    • Vervielfachen von Matrizen
    • Multiplikation von Matrizen
    • Zusammenfassung Matrizen
  • Anwendungen von Matrizen
    • Einleitung zu Anwendungen von Matrizen
    • Verflechtungsmatrizen
      • Einleitung zu Verflechtungsmatrizen
      • Beschreibung Verflechtungsmatrix
      • Anwendungsbeispiel Verflechungsmatrix
      • Mehrstufige Prozesse
    • Übergangsmatrizen
      • Einleitung zu Übergangsmatrizen
      • Beschreibung
      • Zustandsvektoren
      • Fixvektor
  • 69
  • 20
  • 196
  • 44