Triphenylmethanfarbstoffe
Farbstoffe
Triphenylmethan ist eine Verbindung, die sich von Methan ($CH_4$) ableitet, bei der aber drei der Wasserstoffatome durch Phenylreste, also Benzolringe, denen ein Wasserstoffatom fehlt, ersetzt sind.
links: Methan, rechts: Triphenylmethan
Diese Struktur ist Ausgangsbasis für viele Farbstoffe, auch wenn sie selbst farblos ist und Synthesen nicht vom Triphenylmethan ausgehen.
Beispiele für Triphenylmethan-Farbstoffe sind:
- Eosin
Eosin
- Fuchsin
Fuchsin
- Phenolphtalein
Phenolphthalein
- Bromthymolblau
Bromthymolblau
- Malachitgrün
Malachitgrün
- Kristallviolett u.v.a.
Wie man sieht ist mit Phenolphtalein auch unter den Triphenylmethanfarbstoffen ein prominenter Indikator, aber auch andere, wie Bromthymolblau, zeigen ein ausgeprägtes Chamäleon – Verhalten bei verschiedenen pH – Werten.
pH – Farbskala von Bromthymolblau
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Oxidationszahlen/ Oxidationsstufen (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Synthese der Triphenylmethanfarbstoffe am Beispiel des Phenolphthaleins (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Indikatorwirkung von Phenolphthalein
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Indikatorwirkung von Phenolphthalein (Farbstoffe und Farbigkeit) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.