Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine
Eiweiße

Am 26.01.2021 (ab 18:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
Grammatiktraining für dein Englisch-Abitur! - In diesem Crashkurs kannst du dein Grammatikwissen für dein Englisch-Abitur trainieren!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Grundstruktur einer L-$\alpha$-Aminosäure
Ähnlich, wie sich Triacylglyceride (Fette) nur in ihren Fettsäurekomponenten unterscheiden und alle das Glyzerin als Alkoholkomponente gemein haben, haben alle AS, die proteinogen sind (also am Aufbau natürlicher Proteine beteiligt sind) die obige Grundstruktur gemein und unterscheiden sich daher nur in ihren Resten.
Einen Sonderfall gibt es aber noch: Die AS Glycin ist chemisch Aminoessigsäure welche nicht chiral ist, da in diesem Fall der Rest ein Wasserstoffatom ist – und da bereits eines am $\alpha$-Kohlenstoffatom gebunden ist, sind hier zwei Substituenten identisch: Sobald das der Fall ist können nicht mehr alle vier verschieden sein, Glycin ist damit achiral und optisch inaktiv!
Glycin: einzige optisch inaktive AS
Alanin trägt als Rest die Methylgruppe und ist somit die einfachste chirale AS:
2D-Darstellung des Enantiomerenpaars L&D-Alanin
3D-Darstellung des Enantiomerenpaars L&D-Alanin
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Mehrwertige Alkohole
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Mehrwertige Alkohole (Organische Verbindungen - Typen, Eigenschaften und Reaktionen) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Polyvinylchlorid
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Polyvinylchlorid (Makromoleküle) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.
-
Zentrale Begriffe der Isomerie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zentrale Begriffe der Isomerie (Isomerie) aus unserem Online-Kurs Organische Chemie interessant.