Säure-Base-Titration der Aminosäuren
Eiweiße / Aminosäuren = Grundbaustein der Proteine

Am 23.04.2021 (ab 17:00 Uhr) findet unser nächstes Webinar statt.
So löst du deine Chemie-Abituraufgabe! (Teil A) - In diesem Gratis-Webinar wird gemeinsam eine Abituraufgabe für das Chemie-Abitur gelöst!
[weitere Informationen] [Terminübersicht]
Hier der Titrationsgraph für Glycin:
Titrationsgraph von Glycin
Zu Beginn der Titration sind vorwiegend Kationen(+) vorhanden, durch Zugabe von NaOH werden aber zunehmend Zwitterionen gebildet, bis diese am ersten Wendepunkt, der zugleich ein Sattelpunkt ist, im Verhältnis 1:1 vorliegen(pH=2,35). Gibt man weiter Base zu erreicht man irgendwann den zweiten Wendepunkt, der kein Sattelpunkt ist – dies ist der isoelektrische Punkt(pH=6,07): Hier liegen die AS-Moleküle überwiegend als Zwitterionen vor. Bei weiterer Zugabe von Base erreicht man irgendwann den zweiten Sattelpunkt (pH=9,78): Nun hat sich die Gegenteilige Situation des „sauren Sattelpunkts“ (pH=2,35) eingestellt: Anionen(-) und Zwitterionen bilden das Verhältnis 1:1, gibt man noch mehr Base zu, so enthält die Lösung überwiegend AS-Anionen.
Hinweis:
Bitte füllen Sie alle Lücken im Text aus. Möglicherweise sind mehrere Lösungen für eine Lücke möglich. In diesem Fall tragen Sie bitte nur eine Lösung ein.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Titrationsverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Titrationsverfahren (Donator-Akzeptor) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
pH-Konzept
Vielleicht ist für Sie auch das Thema pH-Konzept (Donator-Akzeptor) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie interessant.
-
Wendepunkte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wendepunkte (Funktionsuntersuchung ganzrationaler Funktionen Teil 1) aus unserem Online-Kurs Grundlagen der Analysis (Analysis 1) interessant.