abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Bohrsches Atommodell

Atommodelle

Ausgangslage

Das mechanische Atommodell, welches von Rutherford vorgeschlagen wurde, enthält im Prinzip unendlich viele mögliche Kreisbahnen, auf den sich Elektronen um den Kern bewegen können.

Bohr versuchte nun aus den unendlich vielen Bahnen sogenannte erlaubte Bahnen auszusondern, auf denen die Bewegung der Elektronen strahlungsfrei verlaufen sollte. Somit kommen wir zum ersten Bohrschen Postulat, welches der Natur nach eine Quantenbedingung darstellt.

Bohrs Lösung

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

1. Bohrsches Postulat:

Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen strahlungsfrei, wenn ihr BahnDrehimpuls gequantelt ist; d.h. genauer ein Vielfaches von $\hbar=\frac{h}{2\pi}$ ist. Dabei ist $h$ das Plancksche Wirkungsquantum (siehe Kap. Quanteneffekte).

$m_ev_nr_n=n\hbar$

Die linke Seite der Gleichung stellt den Drehimpuls des Elektrons dar. $m_e$ ist die Masse des Elektrons, $v_n$ die Bahngeschwindigkeit und $r_n$ der Bahnradius der n-ten Bahn.

Die rechte Seite der Gleichung stellt die eigentliche Quantisierung des Drehimpulses dar.

Die Zahlen $n$ ($n=1,2,3,...$) werden als Hauptquantenzahlen bezeichnet. Jede der Hauptquantenzahlen $n$ repräsentiert einen Energiezustand $E_n$ im Atom. Man kann dies durch folgende Abbildung kennzeichnen: $n\to E_n$.

Vertiefung

Hier klicken zum Ausklappen
Bemerkung:

Der Drehimpuls ergibt sich immer dann, wenn Massen eine Rotationsbewegung (Drehbewegung) ausführen. (So ähnlich wie der reine Impuls sich ergibt, wenn Massen eine Translationsbewegung ausführen bzw. sich mit einer Geschwindigkeit fortbewegen.)

Da das Elektron eine Masse besitzt und sich um den Kern drehen kann, besitzt es demzufolge einen Drehimpuls. Dieser ist aber in der Quantenmechanik quantisiert.

Betrachten wir nun das zweite Bohrsche Postulat, welches eine Aussage über Energieübergänge im Atom liefert.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

2. Bohrsches Postulat:

Nehmen wir an, dass sich ein Atom in einem Zustand der Energie $E_i$ befindet. Geht nun das Atom in einen energetisch tieferen Zustand der Energie $E_k$ über, so wird dabei elektromagnetische Strahlung der Frequenz $f$ frei. Wir bezeichnen diesen Prozess als Emission von Strahlung.

Zwischen der Energie $h\cdot f$ der Photonen der Strahlung und den Energien $E_i$, $E_k$ besteht folgender Zusammenhang, der auch bohrsche Frequenzbedingung genannt wird

$ E_i - E_k = hf \quad, E_k

Man beachte, dass das Postulat auch für die Absorption von Strahlung gilt, wobei das Atom dann in einen Zustand höherer Energie übergeht.

Skizze zum Bohrschen Atommodell
Skizze zum Bohrschen Atommodell

Die Energien $E_n$ eines Atoms und damit die Differenzen der Energien sind fest, was dazu führt, dass nur bestimmte Frequenzen erlaubt sind. Umgekehrt bedeutet dies, dass die Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung anderer Frequenzen unmöglich wird.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Atomphysik und Kernphysik

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Atomspektren
    • Einleitung zu Atomspektren
    • Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Einleitung zu Emissionsspektrum des Wasserstoffatoms
      • Balmer-Serie
    • Absorptionsspektren
    • Franck-Hertz-Versuch
  • Atommodelle
    • Einleitung zu Atommodelle
    • Bohrsches Atommodell
      • Einleitung zu Bohrsches Atommodell
      • Diskrete Bahnradien
      • Diskrete Energiezustände
      • Termschema, Spektrallinien- Wasserstoffatom
    • Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Einleitung zu Moderne Atommodelle der Quantenmechanik
      • Der eindimensionale Potentialtopf
        • Einleitung zu Der eindimensionale Potentialtopf
        • Energiezustände im Potentialtopf
        • Quantenmechanische Deutung
      • Das Orbitalmodell
  • Kernphysik 1
    • Einleitung zu Kernphysik 1
    • Streuung von α-Teilchen an Atomkernen
    • Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Einleitung zu Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe
      • Kernkraft
    • Radioaktivität
      • Einleitung zu Radioaktivität
      • α-Zerfall
      • β-Zerfall
      • γ-Zerfall
    • Das Zerfallsgesetz
  • Kernphysik 2
    • Kernreaktionen
    • Massendefekt von Kernen
    • Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Einleitung zu Anwendung: Nutzung der Kernenergie
      • Kernspaltung
      • Kernfusion
  • 29
  • 9
  • 83
  • 35