abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Induktion- Magnetischer Fluss

Elektromagnetische Induktion

Wir wollen nun das Phänomen der elektromagnetischen Induktion mathematisch formulieren. Eine dabei ausgezeichnete Zustandsgröße ist der sogenannte magnetische Fluss $\Phi$.

Größen zur Bestimmung des magnetischen Flusses

Dabei geht man von folgenden experimentellen Beobachtungen aus: In einer Leiterschleife, die sich in einem Magnetfeld befindet, kann eine Spannung erzeugt (induziert) werden, wenn

  • die Leiterschleife im Magnetfeld gedreht wird,
  • die vom Magnetfeld durchdrungene Fläche $A$ der Leiterschleife verändert wird

In beiden Fällen ändert sich die Zahl der magnetischen Feldlinien, die durch die Leiterschleife dringen. Offensichtlich führt diese Änderung zur Induktion einer Spannung.

Eine ähnliche Beobachtung würden wir machen, wenn wir die Leiterschleife festhalten würden und das Magnetfeld bzw. die magnetische Flussdichte $\vec{B}$ änderten (verkleinerten oder vergrößerten). Denn auch hier würden wir die Zahl der Feldlinien durch die Leiterschleife ändern.

Leiterschleife im Magnetfeld
Leiterschleife im Magnetfeld

Magnetischer Fluss als (Skalar)-Produkt

Um die Gesamtheit der Magnetfeldlinien durch die Fläche $A$ zu beschreiben, wird der magnetische Fluss $\Phi$ eingeführt.

Zuvor ein Video als Erinnerung an die Defintion der magnetischen Flussdichte:

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der magnetische Fluss $\Phi$ ist das Skalarprodukt aus dem Vektor der magnetischen Flussdichte $\vec{B}$ und dem Vektor $\vec{A}$.

$\Phi=\vec{B}\cdot \vec{A}=B\cdot A\cdot \cos{\alpha}$

Der Vektor $\vec{A}$ steht dabei senkrecht auf der Leiterschleife und sein Betrag ist genau gleich der Fläche $A$ der Leiterschleife.

Die Einheit des magnetischen Flusses ist

$[\Phi]=1 Tm^2=1 Wb$, $T$ steht für Tesla und $Wb$ für Weber.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Es ist für bestimmte Rechungen empfehlenswert das Skalarprodukt mit Hilfe des Kosinus auszuschreiben. Insbesondere dann, wenn man den Winkel $\alpha$ zwischen Leiterschleife und Magnetfeld kennt.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Sonderfall-Magnetfeld steht senkrecht auf Leiterschleife

Dann ist der Winkel $\alpha=0°$ und $\cos 0°=1$. Das bedeutet, dass der magnetische Fluss $\Phi$ einfach das Produkt aus $B$ und $A$ ist.

$\Phi=B\cdot A$

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 46