abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Physik

Im Kurspaket Physik erwarten Dich:
  • 43 Lernvideos
  • 200 Lerntexte
  • 208 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Selbstinduktion

Elektromagnetische Induktion

Wir wissen, dass eine Änderung des magnetischen Flusses durch ein von außen wirkendes Magnetfeld in einer Spule eine Spannung induziert.

Ein-und Ausschaltvorgang des Spulenstroms

Doch wie sieht es nun mit dem Magnetfeld der Spule selbst aus?

Das Magnetfeld der Spule durchflutet ja die Spule selbst und sorgt für einen magnetischen Fluss. Eine Änderung der Spulen- Stromstärke führt zunächst zu einer Änderung der Magnetfeldstärke und damit zu einer magnetischen Flussänderung in der Spule.  Die wesentliche Frage ist also:

  • Ist diese der Spule eigene Flussänderung auch mit einer Induktionsspannung verbunden? Gibt es also das Phänomen der Selbstinduktion?

Methode

Man kann die Frage beantworten, indem man die Stromstärke $I$ der Spule beim Ein- und Abschaltvorgang (durch einen im Schaltkreis eingebauten Schalter) in Abhängigkeit von der Zeit $t$ misst.

Das Ergebnis sei hier qualitativ skizziert:

  • Beim Einschalten steigt der Strom $I(t)$ langsam, bis er einen Grenzwert $I$ erreicht.
  • Beim Ausschalten sinkt der Strom $I(t)$ langsam auf Null ab.
Ein-und Ausschaltvorgang des Spulenstroms
Selbstinduktion: Ein-und Ausschaltvorgang des Spulenstroms

Dieses Beobachtung kann nur erklärt werden, wenn es tatsächlich eine Selbstinduktion gibt:

  • Nach der Lenzschen Regel ist nämlich der resultierende Strom in der Spule so gerichtet, dass er seiner Ursache (also der magnetischen Flussänderung, hervorgerufen durch Einschalten bzw. Abschalten) entgegegenwirkt. Ein Stromfluss kann ja nur hervorgerufen werden, wenn es eine Spannung gibt. Diese Spannung nennt man Selbstinduktionsspannung.

Merke

In der Spule tritt eine Selbstinduktion auf.

Die hervorgerufene Selbstinduktionsspannung wirkt der Stromstärkeänderung entgegen. Sie verzögert somit das Anwachsen bzw. Abfallen der Stromstärke beim Ein- bzw. Abschaltvorgang.

(Selbst-) Induktivität $L$ einer Spule

Wir formulieren nun die Selbstinduktionsspannung einer Spule ohne Spulenkern. Der bekannte Ansatz lautet für eine Spule mit $N$ Windungen

$U_{ind}=-N\dot \Phi$

Der magnetische Fluss wird durch $\Phi=B\cdot A$ beschrieben, wobei $B$ die magnetische Flussdichte und $A$ die Querschnittsfläche der Spule ist.

Eine Spule, die von einem Strom $I$ durchflossen wird, weist in ihrem Innern eine (homogene) Magnetfeld-Flussdichte $ B=\mu_0\frac{N}{l}\cdot I$ auf. Diesen Ausdruck für $B$ setzen wir ein

$\Rightarrow \Phi=B\cdot A=\mu_0\frac{N}{l}\cdot I\cdot A$

Durch Anwendung des Induktionsgesetzes bekommen wir

$U_{ind}=-N\cdot \frac{d}{dt}{(\mu_0\frac{N}{l}\cdot I\cdot A)}$

Man beachte, dass hier die Ableitung in der Form $\frac{d}{dt}$ statt eines Punktes über der Funktion geschrieben. Welche Darstellung man verwendet, hängt von der übersichtlicheren Schreibweise auf.

Der Faktor $\mu_0\frac{N}{l}\cdot A$ ist konstant und kann vor die Klammer gezogen werden; somit folgt zusammengefasst

$U_{ind}=-N\cdot \mu_0\frac{N}{l}\cdot A\cdot \frac{d}{dt}I=-\mu_0\cdot \frac{N^2\cdot A}{l}\cdot \dot I$

Merke

Die Selbstinduktionsspannung einer Spule kann zusammenfassend als

$U_{ind}=-L\cdot \dot I$

geschrieben werden.

Der Faktor $L$ heißt (Selbst-)Induktivität einer Spule. Für eine Spule ohne Kern gilt

$L=\mu_0\cdot \frac{N^2\cdot A}{l}$

$N$: Windungszahl; $A$: Querschnittsfläche; $l$: Länge der Spule

$\mu_o$: magnetische Feldkonstante

Die Einheit der Induktivität ist Henry: [L]=1 H=1 Vs/A.

Hinweis

Die Induktivität einer Spule mit einem Kern aus ferromagnetischem Material (z.B. Eisen) vergrößert sich um die Permeabilitätszahl $\mu_r$ des Materials.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Elektromagnetismus

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Elektromagnetische Induktion
    • Einleitung zu Elektromagnetische Induktion
    • Induktion- Magnetischer Fluss
      • Einleitung zu Induktion- Magnetischer Fluss
      • Induktionsspannung- Induktionsgesetz
      • Induktionsstrom- Lenzsche Regel
      • Anwendungsprobleme zur Induktion
    • Selbstinduktion
    • Energie des magnetischen Feldes
  • Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Einleitung zu Schwingungen und Wellen - Grundlagen
    • Schwingungen
      • Einleitung zu Schwingungen
      • Charakteristische Größen
      • Energie - schwingendes System
      • Mechanische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Das Phänomen Welle
      • Einleitung zu Das Phänomen Welle
      • Grundbegriffe für Wellen
      • Eindimensionale Wellengleichung
      • Wellenphänomene: Reflexion, Brechung, Beugung
      • Wellenphänomen: Interferenz
        • Einleitung zu Wellenphänomen: Interferenz
        • Stehende Wellen
  • Elektromagnetische Schwingungen
    • Einleitung zu Elektromagnetische Schwingungen
    • Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Einleitung zu Elektromagnetischer Schwingkreis
      • Energieerhaltung
      • Elektromagnetische Schwingungsdifferentialgleichung, Schwingungsdauer
    • Erzwungene Schwingung- Resonanz
    • Elektromagnetische und mechanische Schwingung-Vergleich
  • Elektromagnetische Wellen
    • Hertzscher Dipol
      • Einleitung zu Hertzscher Dipol
      • Feldverteilungen am Dipol
      • Wellenausbreitung eines strahlenden Dipols
    • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Einleitung zu Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
      • Polarisation
      • Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Einleitung zu Grundlagen elektromagnetischer Interferenz
        • Interferenz- Doppelspalt
        • Interferenz- Gitter
  • 32
  • 6
  • 80
  • 32