abiweb
online lernen

Die perfekte Abiturvorbereitung
in Mathematik

Im Kurspaket Mathematik erwarten Dich:
  • 168 Lernvideos
  • 416 Lerntexte
  • 592 interaktive Übungen
  • original Abituraufgaben

Vektorprodukt / Kreuzprodukt

Weitere Rechenoperationen mit Vektoren

Eine weitere Möglichkeit, zwei Vektoren miteinander zu multiplizieren ist das Vektorprodukt, welches häufig auch Kreuzprodukt genannt wird.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das Vektorprodukt der Vektoren $\vec{a}=\begin{pmatrix} a_1\\a_2\\a_3 \end{pmatrix}$ und $\vec{b}=\begin{pmatrix} b_1\\b_2\\b_3 \end{pmatrix}$ wird berechnet durch $\vec{a} \times \vec{b} = \begin{pmatrix} a_2 b_3 – a_3 b_2 \\ a_3 b_1 – a_1 b_3 \\ a_1 b_2 – a_2 b_1 \end{pmatrix}$.

Das Ergebnis des Vektorprodukts $\vec{a} \times \vec{b}$ ist wieder ein Vektor! Dieser hat zudem die tolle Eigenschaft ein Normalenvektor zu $\vec{a}$ und $\vec{b}$ zu sein. Das ist eine Bedeutung des Kreuzprodukts, die sehr häufig angewandt werden kann.

Berechnung des Kreuzproduktes zweier Vektoren

Wie die Berechnung des Vektorprodukts ganz einfach durchgeführt werden kann, zeigt folgendes Video:

Das Ergebnis ist eine Fläche?

Doch es geht noch weiter: Stellt man sich ein Parallelogramm vor, das von den Vektoren $\vec{a}$ und $\vec{b}$ aufgespannt wird, so entspricht der Betrag des Kreuzprodukts dem Flächeninhalt des Parallelogrammes.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Finde einen zu $\vec{a}=\begin{pmatrix} 1\\2\\3 \end{pmatrix}$ und $\vec{b}=\begin{pmatrix} 2\\1\\0 \end{pmatrix}$ orthogonalen Vektor.
Da die Formel für das Kreuzprodukt auf den ersten Blick etwas schwierig (und nicht einfach zu merken) wirkt, hilft vielleicht folgende Vorgehensweise bei der Berechnung: Wir schreiben die Einträge der Vektoren einfach zweimal untereinander und streichen die erste und letzte Zeile. Dann multiplizieren wir immer zwei Einträge „über Kreuz“ und subtrahieren die umgekehrte Richtung...
$ \begin{matrix} 1&2\\2&1\\3&0\\1&2\\2&1\\ 3&0 \end{matrix} $, daraus wird $ \begin{matrix} 2&1\\3&0\\1&2\\2&1 \end{matrix} $ und es ergibt sich $\begin{matrix}2 \cdot 0 - 3 \cdot 1 \\ 3 \cdot 2 - 1 \cdot 0 \\ 1 \cdot 1 - 2 \cdot 2 \end{matrix} = \begin{matrix} 0-3 \\ 6-0 \\ 1-4 \end{matrix} = \begin{matrix} -3\\6\\-3 \end{matrix}$.
Der Vektor $\begin{pmatrix}-3\\6\\-3 \end{pmatrix}$ steht also senkrecht auf den Vektoren $\vec{a}$ und $\vec{b}$ (was man leicht durch Anwendung des Skalarprodukts verifizieren kann!).
Anmerkung: Selbstverständlich hat auch jedes Vielfache von $\begin{pmatrix}-3\\6\\-3 \end{pmatrix}$ die gewünschte Eigenschaft. Häufig ist es nämlich sinnvoll, mit einem möglichst "einfachen" Vektor weiterzurechnen. Hier könnte man beispielsweise auch $\begin{pmatrix}1\\-2\\1 \end{pmatrix}$ als Normalenvektor nehmen.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die Vektoren $\vec{a}=\begin{pmatrix} 1\\2\\3 \end{pmatrix}$ und $\vec{b}=\begin{pmatrix} 2\\1\\0 \end{pmatrix}$ spannen ein Parallelogramm auf. Bestimme seinen Flächeninhalt.
Auch hier verwenden wir das Vektorprodukt $\vec{a} \times \vec{b}$, dessen Lösung $\begin{pmatrix}-3\\6\\-3 \end{pmatrix}$ wir von eben schon kennen. Den gesuchten Flächeninhalt des Parallelogrammes erhalten wir, indem wir den Betrag des Lösungsvektors berechnen:
$|\begin{pmatrix}-3\\6\\-3 \end{pmatrix}| = \sqrt{(-3)^2+6^2+(-3)^2} = \sqrt{54} \approx 7,35$. Das Parallelogramm hat also etwa einen Flächeninhalt von 7,35 FE.

Dieser Inhalt ist Bestandteil des Online-Kurses

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Agla)

abiweb - Abitur-Vorbereitung online (abiweb.de)
Diese Themen werden im Kurs behandelt:

[Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen]

  • Einleitung und Grundlagen
    • Einleitung zu Einleitung und Grundlagen
    • Koordinatensystem
    • Was sind Vektoren?
    • Begriff des Vektorraums
    • Vektorraum - Basis und Dimension
  • Rechnen mit Vektoren
    • Einleitung zu Rechnen mit Vektoren
    • Addition und Subtraktion von Vektoren
    • Vektor zwischen zwei Punkten
    • Betrag eines Vektors berechnen
    • Vielfache von Vektoren bilden
    • Linearkombination von Vektoren
    • Lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren
  • Geraden
    • Einleitung zu Geraden
    • Aufstellen einer Geradengleichung
    • Eine Gerade - viele Gleichungen?
    • Lage von Geraden
    • Schnitte von Geraden
  • Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Einleitung zu Weitere Rechenoperationen mit Vektoren
    • Normierung eines Vektors
    • Skalarprodukt zweier Vektoren
    • Vektoren und Winkel
    • Vektorprodukt / Kreuzprodukt
  • Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Einleitung zu Ebenen in der analytischen Geometrie
    • Aufstellen von Ebenen in Parameterform
    • Normalenform einer Ebene
    • Koordinatenform einer Ebene
    • Darstellung einer Ebene im Koordinatensystem
    • Ebenengleichungen umwandeln
    • Hessesche Normalenform
  • Lagebeziehungen und Abstände
    • Einleitung zu Lagebeziehungen und Abstände
    • Lagebeziehungen von Punkten, Geraden und Ebenen
    • Abstandsprobleme
      • Einleitung zu Abstandsprobleme
      • Abstände von Punkten
      • Abstände von Geraden
      • Abstände von Ebenen
  • Schnitte
    • Einleitung zu Schnitte
    • Schnitt Gerade-Gerade
    • Schnitt Ebene-Gerade
    • Schnitt Ebene-Ebene
  • Spiegelungen
    • Einleitung zu Spiegelungen
    • Spiegelung an einem Punkt
    • Spiegelung an einer Geraden
    • Spiegelung an einer Ebene
  • Lineare Gleichungssysteme
    • Einleitung zu Lineare Gleichungssysteme
    • Was ist ein Lineares Gleichungssystem (LGS)?
    • Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Einleitung zu Lösen eines linearen Gleichungssystems
      • Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung eines linearen Gleichungssystems
      • Gauß-Verfahren
      • Lösungsmöglichkeiten
  • Matrizen
    • Einleitung zu Matrizen
    • Darstellung in Matrizenform
    • Besondere Matrizen
      • Einleitung zu Besondere Matrizen
      • Einheitsmatrix
      • Dreiecksmatrix
      • Inverse Matrix
  • Rechenregeln für Matrizen
    • Einleitung zu Rechenregeln für Matrizen
    • Addition von Matrizen
    • Vervielfachen von Matrizen
    • Multiplikation von Matrizen
    • Zusammenfassung Matrizen
  • Anwendungen von Matrizen
    • Einleitung zu Anwendungen von Matrizen
    • Verflechtungsmatrizen
      • Einleitung zu Verflechtungsmatrizen
      • Beschreibung Verflechtungsmatrix
      • Anwendungsbeispiel Verflechungsmatrix
      • Mehrstufige Prozesse
    • Übergangsmatrizen
      • Einleitung zu Übergangsmatrizen
      • Beschreibung
      • Zustandsvektoren
      • Fixvektor
  • 69
  • 20
  • 196
  • 69